Ein zentraler Schwerpunkt der aktuellen Forschungsarbeiten im Themenfeld SLS am Fraunhofer ILT ist die Entwicklung und Qualifizierung neuer Werkstoffe für das SLS-Verfahren. Typische Polymere wie Polyamid (PA12, PA11), thermoplastisches Polyurethan (TPU) oder bioresorbierbare Werkstoffe (PLA, PCL) werden kontinuierlich weiterentwickelt und gezielt an die Anforderungen verschiedener Branchen angepasst. Ziel ist es nicht nur, branchenspezifische Anforderungen zu erfüllen, sondern auch Materialien nachhaltiger, stabiler und effizienter verarbeitbar zu machen.
Zusätzlich erforscht das Institut die Eignung neuartiger Werkstoffe wie biobasierte Polymere, hochgefüllte Kunststoffe und Polypropylen (PP) für die Verarbeitung im SLS. So werden Materialklassen gezielt für spezielle Anwendungen qualifiziert und die Einsatzmöglichkeiten von SLS-Bauteilen weiter ausgebaut.
Das Fraunhofer ILT besitzt umfassende Expertise in der Charakterisierung und Bewertung von SLS-Materialien. Neben der Untersuchung von Pulvereigenschaften wie Partikelgröße, Fließverhalten und thermischen Eigenschaften analysiert das Institut auch Bauteileigenschaften. Diese Untersuchungen liefern wichtige Daten zur Qualitätsbewertung und tragen dazu bei, die Fertigungsprozesse zu verbessern und neue Materialien an spezifische Anwendungen anzupassen.