Implantate

Unser Leistungsangebot

In Kliniken werden insbesondere als Folge von Unfällen, Tumorresektionen oder angeborenen Defekten patientenspezifische Implantate benötigt. Mit dem am Fraunhofer ILT entwickelten Laser Powder Bed Fusion (LPBF) sind individuelle, bioresorbierbare Implantate passgenau mit sehr großer Geometriefreiheit herstellbar. Durch den Einsatz des Lasers werden Zeit und Kosten signifikant reduziert. Auf Basis patientenspezifischer Daten können beispielsweise individuelle Zahnprothesen, künstliche Hüftgelenke oder angepasster Knochenersatz per laserbasiertem 3D-Druck gefertigt werden. Erneute Operationen zur Größenanpassung oder Entfernung von Implantaten werden durch Verwendung bioresorbierbarer Materialien vermieden.

Durch komplexe interne Strukturen können Implantate mit an den Knochen angepasster Steifigkeit hergestellt werden. Durch die Integration definierter Poren lässt sich zusätzlich das Einwachsverhalten des Knochens verbessern. Das Fraunhofer ILT entwickelt zusammen mit Medizinern beispielsweise additiv gefertigte Wirbelkörperimplantate, die hinsichtlich ihrer Geometrie, Steifigkeit und Struktur individuell ausgelegt und lokal lastangepasst sind. Damit kann das Implantatversagen von Cages – Einsätze für den Zwischenwirbelraum – signifikant reduziert werden.

Das Leistungsangebot umfasst die konstruktive Auslegung, das individualisierte Design und die Verfahrensentwicklung für die additive Fertigung von (Individual)implantaten mittels LPBF im Rahmen von Machbarkeitsstudien sowie die individuelle Beratung.

Individualisierte Dentalkronen und -käppchen.
© Fraunhofer ILT, Aachen.
Individualisierte Dentalkronen und -käppchen.
3D-Netzstruktur (Strebendicke < 100 μm).
© Fraunhofer ILT, Aachen.
3D-Netzstruktur (Strebendicke < 100 μm).
Individualisiertes Jochbeinimplantat mit interkonnektiver Porenstruktur.
© Fraunhofer ILT, Aachen.
Individualisiertes Jochbeinimplantat mit interkonnektiver Porenstruktur.

Generative Fertigung von Implantaten mit LPBF

  • Fertigung von Individualimplantaten (z. B. aus Titan- und CoCr Legierungen)
  • Realisierung neuer Implantatgeometrien, z. B. mit komplexer Oberflächen- oder Porenstruktur

Verfahrensentwicklung für resorbierbare Werkstoffe

  • Stents aus Polylactid
  • Knochenersatzimplantate auf Kalzium-Phosphat Basis

Untersuchungen für Zulassungsverfahren

  • Biokompatibilität
  • Mechanische Eigenschaften
  • Prozesskettenbetrachtung 
  • Risikobewertung

Broschüren

Unsere Broschüren vermitteln einen schnellen Einblick in unsere Leistungsangebote. Detaillierte Informationen und einzelne Projektergebnisse finden Sie auch im Reiter »Projektergebnisse«.

 

»Prozessentwicklung für das Laser Powder Bed Fusion«

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Video: Ein prägendes Patent - 25 Jahre metallischer 3D-Laser-Druck

Eine Drohne schwebt über dem Aachener Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT und filmt 50 Mitarbeitende aus dem Bereich »Laser Powder Bed Fusion (LPBF)«. Sie stehen zusammen und bilden die Ziffer 25. Das Jubiläum zum LPBF-Basispatent ist Anlass für einen Video-Clip: 1996 wurde das Patent zum metallischen 3D-Laser-Druck eingereicht. »Ein guter Anlass für einen Rück- und Ausblick auf unsere Technologie«, freut sich Jasmin Saewe, Leiterin des Kompetenzfelds LPBF am Fraunhofer ILT. Heute zählt sie rund 50 Mitarbeitende und Studierende.

Weitere Informationen: 

Märkte

Lasertechnik trägt in unterschiedlichen Märkten zur Lösung anspruchsvoller Aufgabenstellungen bei. Ob als Werkzeug in der Automobilfertigung, als Messmittel im Umweltbereich, als Diagnose- oder Therapieinstrument in der Medizintechnik oder als Kommunikationsmedium in der Raumfahrttechnik, der Laser bietet vielfache Einsatzmöglichkeiten mit hoher Produktivität und hoher Effizienz.

Auf den Markt-Webseiten finden Sie weitere Informationen und eine Auswahl aus unserem Angebot.

 

Forschen Sie mit uns!

Bei Fragen zu übergreifenden Themen nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf! Unsere Ansprechpartner stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Publikationen

Kreuels, K., Bosma, D., Nottrodt, N., Gillner, A.:
Utilizing direct-initiation of thiols for photoinitiator-free stereolithographic 3D printing of mechanically stable scaffolds.
BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 66(s1), Fachverlag Schiele & Schön GmbH , S316 (2021)
https://doi.org/10.1515/bmt-2021-6049

Kreuels, K., Bosma, D., Nottrodt, N., Gillner, A.:
Utilizing direct-initiation of thiols for photoinitiator-free stereolithographic 3D printing of mechanically stable scaffolds.
Current Directions in Biomedical Engineering 7, 847-850 (2021)
http://dx.doi.org/10.1515/cdbme-2021-2216

Kreuels, K., Zhong, Z., Nottrodt, N., Gillner, A., Mela, P.:
P2–ArchiTissue–3D-Architecture of biohybrid cardiovascular implants by additive manufacturing.
BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 66, Fachverlag Schiele & Schön GmbH, S24 (2021)
https://doi.org/10.1515/bmt-2021-6005

Garófalo, S., Wehner, M., Dohrn, A., Bilandžić, M., Roos, C., Wierichs, R., Meyer-Lueckel, H., Aranha, A., Esteves-Oliveira, M.:
Increasing dental zirconia micro-retentive aspect through ultra-short pulsed laser microstructuring: study on flexural strength and crystal phase characterization.
Clinical Oral Investigations26, 939–955, (2021)
http://dx.doi.org/10.1007/s00784-021-04077-2

Voshage, M., Wen, P., Schaukellis, M., Schleifenbaum, J.H.:
Formation Quality, Mechanical Properties, and Processing Behavior of Pure Zinc Parts Produced by Laser-Based Manufacturing for Biodegradable Implants.
BERG- UND HÜTTENMÄNNISCHE MONATSHEFTE 164, 133-140 (2019)
https://doi.org/10.1007/s00501-019-0829-x

Gayer, C.:
3D Printing Creates Patient-Specific Implants.
BioPhotonics 25, 38-41 (2018)

Gayer, C., Abert, J., Bullemer, M., Grom, S., Jauer, L., Meiners, W., Reinauer, F., Vučak, V.M., Wissenbach, K., Poprawe, R., Schleifenbaum, J.H., Fischer, H.:
Influence of the material properties of a poly(D,L-lactide)/β-tricalcium phosphate composite on the processability by selective laser sintering.
JOURNAL OF THE MECHANICAL BEHAVIOR OF BIOMEDICAL MATERIALS 87, 267-278 (2018)
https://doi.org/10.1016/j.jmbbm.2018.07.021

Wen, P., Jauer, L., Voshage, M., Chen, Y., Poprawe, R., Schleifenbaum, J.H.:
Densification behavior of pure Zn metal parts produced by selective laser melting for manufacturing biodegradable implants.
J MATER PROCESS TECH 258, 128-137 (2018)
https://doi.org/10.1016/j.jmatprotec.2018.03.007

Gayer, C.:
Laser sintering moves into the medical market.
Industrial Photonics 4, 16-19 (2017)

Jauer, L., Meiners, W., Vervoort, S., Gayer, C., Zumdick, N. A., Zander, D.:
Selective Laser Melting of Magnesium Alloys
World PM2016 Proceedings, 3291874, (6 S.) (2016)

Jauer, L., Jülich, B., Meiners, W., Voshage, M.:
Selective Laser Melting of Magnesium Alloys
European Cells and Materials 30 (3), p.1 (2015)

Jauer, L., Leonards, H.:
3D-Druck und Biofabrikation: Photonische Prozesse in der Medizintechnik
RWTH-Themen: Berichte aus der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, 2014 (1), 42-45 (2014)

Flege, C., Vogt, F., Höges, S., Jauer, L., Borinski, L., Schulte, V., Hoffmann, R., Poprawe, R., Meiners, W., Jobmann, M., Wissenbach, K., Blindt, R.:
Development and characterization of a coronary polylactic acid stent prototype generated by selective laser melting
Journal of Materials Science: Materials in Medicine, (2012)
https://doi.org/10.1007/s10856-012-4779-z

Lindner, M., Hoeges, S., Meiners, W., Wissenbach, K., Smeets, R., Telle, R., Poprawe, R., Fischer, H.:
Manufacturing of individual biodegradable bone substitute implants using selective laser melting technique.
J. Biomed. Mat. Res. A 97 A, Nr. 4, 466-472, (2011)
https://doi.org/10.1002/jbm.a.33058

Morsbach, C., Höges, S., Meiners, W.:
Modeling the selective laser melting of polyactide composite materials
Journal of laser applications: JLA 23(1), 012005- (9 S.) (2011)
https://doi.org/10.2351/1.3538944

Facchini, L., Magalini, E., Robotti, P., Molinari, A., Höges, S., Wissenbach, K.:
Ductility of a Ti-6Al-4V alloy produced by selective laser melting of prealloyed powders
Rapid Prototyping Journal 16 (6), 450 – 459, (2010)
https://doi.org/10.1108/13552541011083371

Höges, S.:
Entwicklung des Selective Laser Melting zur Verarbeitung bioresorbierbarer medizinischer Werkstoffe
Dissertation, RWTH Aachen University, (2010)

Höges, S., Lindner, M., Meiners, W., Smeets, R.:
Bioresorbable Implants Using Selective Laser Melting
21st Solid Freeform Fabrication Symposium (SFF), 2010, Austin, 908-920 (2010)

Höges, S., Lindner, M., Fischer, H., Meiners, W., Wissenbach, K.:
Manufacturing of bone substitute implants using selective laser melting
4th European Conference of the International Federation for Medical and Biological Engineering (ECIFMBE), 23–27 November 2008, Antwerp, pp 2230-2234 (2009)
https://doi.org/10.1007/978-3-540-89208-3_534

Höges, S., Meiners, W.:
SLM von Polylactiden zur Herstellung von resorbierbaren Implantaten
RTejournal - Forum für Rapid Technologie Jun 09, Nr. 6, (2009)

Unsere Leistungsangebote decken ein weites Themenspektrum ab. Verwandte Themen zu Implantaten und weitere Schwerpunkte aus Forschung und Entwicklung finden Sie unter den folgenden Links.