Freiformoptiken

Überblick

Unser Leistungsangebot

Als Freiformoptiken werden brechende und reflektierende Oberflächen bezeichnet, die sich von typischen sphärischen und asphärischen Geometrien deutlich unterscheiden. Für Kunden aus Forschung und Industrie entwickelt das Fraunhofer ILT maßgeschneiderte Freiformoptiken für Anwendungen in verschiedenen Branchen. Zum Einsatz kommen diese Optiken beispielsweise im Bereich der Allgemein-, Straßen- und Architekturbeleuchtung. Sie steigern Energieeffizienzen und senken Betriebskosten.

Angepasste optische Freiformflächen ermöglichen die Umverteilung von Leistung durch Lichtbrechung und -reflexion. Ein Ziel ist hier beispielsweise mit einer minimalen Anzahl optischer Flächen die gewünschte Leistungsdichteverteilung bei maximaler Lichtleistung zu erhalten. Das Fraunhofer ILT entwickelt Algorithmen zur Auslegung von optischen Freiformflächen, mit denen beispielsweise brechende und reflektierende Oberflächen in einem optischen Element kombiniert werden können. Durch das Optikdesign entstehen virtuelle Prototypen, deren Eigenschaften mit Simulationssoftware überprüft werden. Kommerzielle und selbst entwickelte Tools helfen dabei, die lichttechnische Funktion zu verifizieren und den Einfluss von Fertigungs- und Montagetoleranzen zu bestimmen.

Das Leistungsangebot des Fraunhofer ILT umfasst die Realisierung der Ideen vom virtuellen Prototyp über die fertigungsangepasste Auslegung und Vermessung, Charakterisierung und Funktionsüberprüfung von hergestellten Optiken bis hin zu Simulationen und Beratung. 

Hocheffiziente LED-Freiform-Optiken zur Straßenbeleuchtung.
© Fraunhofer ILT, Aachen.
Hocheffiziente LED-Freiform-Optiken zur Straßenbeleuchtung.
Beleuchteter Straßenabschnitt, Reduktion eingesetzter Leuchten.
© Fraunhofer ILT, Aachen.
Beleuchteter Straßenabschnitt, Reduktion eingesetzter Leuchten.
Kompakte Freiformlinse für einen Nebelscheinwerfer.
© Fraunhofer ILT, Aachen.
Kompakte Freiformlinse für einen Nebelscheinwerfer.

Auslegung von hocheffizienten LED-Freiformoptiken für

  • Allgemein- und Architekturbeleuchtung
  • individuell angepasste Beleuchtungs-Geometrie
  • Prozessbeleuchtung
  • automobile Anwendungen
  • LED-Faserkopplung

Prototypenentwicklung

  • Virtual Prototyping
  • Optikdesign-Aufbereitung für die Fertigung

Messtechnik für Beleuchtungsanwendungen

  • Leuchtdichte- und Beleuchtungsstärkemessungen
  • One-Shot-Messungen von Lichtstärkeverteilungskurven (LVK)
  • Abgleich zwischen Simulation und Experiment

Märkte

Lasertechnik trägt in unterschiedlichen Märkten zur Lösung anspruchsvoller Aufgabenstellungen bei. Ob als Werkzeug in der Automobilfertigung, als Messmittel im Umweltbereich, als Diagnose- oder Therapieinstrument in der Medizintechnik oder als Kommunikationsmedium in der Raumfahrttechnik, der Laser bietet vielfache Einsatzmöglichkeiten mit hoher Produktivität und hoher Effizienz.

Auf den Markt-Webseiten finden Sie weitere Informationen und eine Auswahl aus unserem Angebot.

 

Forschen Sie mit uns!

Bei Fragen zu übergreifenden Themen nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf! Unsere Ansprechpartner stehen Ihnen gerne zur Verfügung.