Echtzeit Mess- und Regelungstechnik

Überblick

Unser Leistungsangebot

Viele moderne Anwendungen in der Industrie oder im Labor erfordern eine unterbrechungsfreie Datenverarbeitung in Echtzeit und hohe Rechenleistungen on demand. Etwa für Geräte in der Fertigungs- und Labormesstechnik entwickelt das Fraunhofer ILT dazu applikationsangepasste Lösungen.

Leistungsstarke Elektronikeinheiten sind zentrale Elemente für die Anbindung an gerätespezifische Sensoren und Aktoren. Sie lassen sich als offene Plattformen auslegen, die es ermöglichen, flexibel und kostengünstig anwendungsspezifische Funktionen umzusetzen. Zusätzlich lassen sich Kommunikationsschnittstellen zu Systemen implementieren, die für lasertechnische Anwendungen von Bedeutung sind, etwa für die Anbindung von Scannersystemen und Sensoren.

Modulare Konzepte, bestehend aus zentralen Basisplatinen mit vielseitigen Schnittstellen und passendem Portfolio von Peripherieplatinen, bieten die Möglichkeit, anwendungsspezifische Elektronikeinheiten für neue Geräte zusammenzustellen. Damit lassen sich Daten in Echtzeit verarbeiten. Hardwareschnittstellen erlauben zudem die Anbindung von Laserstrahlquellen, Scannern, A/D- und D/A-Wandlern, Encodern, Photomultipliern, Photodioden, SPS und Präzisionswaagen und weiteren Modulen. Anwendungen sind u. a. Geräte in der Lasermess- und Lasermedizintechnik, wie beispielsweise Abstandssensoren, Mikrosorter- und Laborgeräte, die auf Fluoreszenzmesstechnik basieren.

Das Leistungsangebot umfasst Machbarkeitsstudien zu kundenspezifischen Aufgabenstellungen, die Entwicklung von neuen Verfahren, Komponenten und Geräten sowie individuelle Beratung.

Optoelektronischer D/A-Wandler für faseroptisch übertragene Steuersignale mit angeschlossenem Lichtwellenleiter (blau).
© Fraunhofer ILT, Aachen.
Optoelektronischer D/A-Wandler für faseroptisch übertragene Steuersignale mit angeschlossenem Lichtwellenleiter (blau).
Umlaufende Messstrahlung des »bd-1« zur richtungsunabhängigen Geometriemessung beim Laserauftragschweißen. Ausrichtung von Pulverfokus, Lage der Bearbeitungslaserstrahlung (grün) und Messstrahlung (rot).
© Fraunhofer ILT, Aachen.
Umlaufende Messstrahlung des »bd-1« zur richtungsunabhängigen Geometriemessung beim Laserauftragschweißen. Ausrichtung von Pulverfokus, Lage der Bearbeitungslaserstrahlung (grün) und Messstrahlung (rot).
»bd-4«-Sensorik und FIRE-Datenverarbeitungselektronik mit faseroptischem Messarm (gelb).
© Fraunhofer ILT, Aachen.
»bd-4«-Sensorik und FIRE-Datenverarbeitungselektronik mit faseroptischem Messarm (gelb).

Messung geometrischer Größen

  • Lasermessverfahren (Interferometrie, Triangulation) zur Erfassung von Abständen und Dicken
  • absolut messende interferometrische Sensorik (»bd-x«)
  • optische Kohärenztomografie (OCT)
  • Anwendungen in Fertigung und Prozesskontrolle und Einbindung in Regelkreise
  • Inline-Überwachung und Regelung von Laserfertigungsprozessen (Auftragsschweißen, Einschweißtiefe, Oberflächenstrukturen, Bohrungen, Additive Manufacturing)

Chemische Analyse

  • spektroskopische Messtechnik, Laser-Emissionsspektrometrie (LIBS)
  • Prozessanalytik von Metallen, Keramik, Glas, Schlacke, Rohstoffen, Stäuben, …
  • Analytik für das werkstoffliche Recycling, automatisierte Sortierverfahren
  • positive Materialidentifikation (PMI): 100 %-Prüfung von Halbzeugen und Endprodukten in der Fertigungslinie
  • ortsaufgelöste Elementanalytik; Reinheitsanalyse von Produktionsproben, Mikroeinschlüsse und Seigerungen in Metallen

Entwicklungen

  • Erschließung neuer Anwendungsfelder der Lasermesstechnik
  • Funktionsmuster und Prototypen für industrielle Anwendungen
  • kundenspezifische Anlagen für Messaufgaben in der Produktion

Märkte

Lasertechnik trägt in unterschiedlichen Märkten zur Lösung anspruchsvoller Aufgabenstellungen bei. Ob als Werkzeug in der Automobilfertigung, als Messmittel im Umweltbereich, als Diagnose- oder Therapieinstrument in der Medizintechnik oder als Kommunikationsmedium in der Raumfahrttechnik, der Laser bietet vielfache Einsatzmöglichkeiten mit hoher Produktivität und hoher Effizienz.

Auf den Markt-Webseiten finden Sie weitere Informationen und eine Auswahl aus unserem Angebot.

 

Forschen Sie mit uns!

Bei Fragen zu übergreifenden Themen nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf! Unsere Ansprechpartner stehen Ihnen gerne zur Verfügung.