München  /  14. Juni 2023  -  16. Juni 2023

ees Europe 2023

© Fraunhofer ILT, Aachen.
© Fraunhofer ILT, Aachen.
© Fraunhofer ILT, Aachen.

Auf der diesjähringen ees Europe 2023 in München – Europas größte und internationalste Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme – zeigen wir Ihnen, wie wir die Elektromobilität und Energieversorgung der Zukunft vorantreiben. Durch verschiedene Laseranwendungen tragen wir dazu bei, Produktionsverfahren für sowohl die Batterietechnik als auch die Wasserstofftechnik zu entwickeln und zukunftsfähig zu gestalten. Hierzu werden Exponate aus F&E Projekten mit Bezug zur Batterietechnik und zur PEM Brennstoffzelle präsentiert.

Ein Beispiel dafür ist ein Batteriemodul, welches aus dem EU-Projekt ADVICE stammt. Dieses soll die Akzeptanz und Verbreitung von Hybridfahrzeugen fördern. Dabei werden verschiedene Arten des Hybridantriebs untersucht und anhand von Demonstrator-Fahrzeugen weiterentwickelt. Im Rahmen des Projekts wird ein Hochleistungsbatteriesystem für einen VOLVO S90 entwickelt.

In Brennstoffzellen werden Wasserstoff und Sauerstoff, räumlich getrennt, über elektrochemische Reaktionen unter Abgabe von elektrischer Energie und Wärme synthetisiert zu Wasser. Neben der Membran-Elektroden-Einheit ist die Bipolarplatte die zentrale Komponente der Wiederholeinheit eines Brennstoffzellenstacks. Die derzeitigen Produktionsschritte einer Platte erlauben insgesamt kein kosteneffizientes Gesamtkonzept bei langwierigen, batchweisen mit langen Transportwegen verbundenen Prozessen. Hierzu werden die Laseranwendungen an den verschiedenen Produktionsschritten der Fertigung einer Bipolarplatte dargestellt.