München / 27. Juni 2023 - 30. Juni 2023
LASER World of PHOTONICS
Auch in diesem Jahr präsentiert sich die Fraunhofer-Gesellschaft auf Gemeinschaftsständen auf der LASER World of PHOTONICS und WORLD of QUANTUM 2023! Wir laden Sie herzlichst dazu ein, das Fraunhofer ILT an Stand A3.441 (WoP) sowie an Stand A1.521 (WoQ) zu besuchen!
Neben den verschiedenen Themenbereichen, die auf den Ständen präsentiert werden, bieten zudem drei Foren in den Application Panels ein spannendes und anwendungsorientiertes Vortragsprogramm zu den aktuellen Einsatzgebieten von Laser und Photonik:
Der Besuch der Foren ist in den Tickets für die Messe enthalten und kostenfrei. Die Application Panels sind eine Serie von anwendungsorientierten Vorträgen zu einem aktuellen Thema mit dem Ziel, durch verschiedene Vorträge und Referenten alle Facetten zu beleuchten.
Sowohl während der Forenslots als auch am Stand stehen Ihnen unsere Expertinnen und Experten für Fragen bereit.
Bereits am 25. Juni 2023 beginnt im International Congress Center Messe München der World of Photonics Congress. Besucher des Congresses können sich bis zum 30. Juni 2023 Fachvorträge von renommierten Experten anhören. Das Congress-Ticket gilt außerdem als Eintrittskarte für die LASER World of Photonics.
Highlight-Vortrag im Rahmen des Kongresses:
Dienstag, 27. Juni 2023, 14:00–15:30 Uhr | ICM, Saal 1
Laser-driven inertial confinement fusion, power source of the future?
Plenarvortrag von Prof. Dr. Constantin Häfner, Fraunhofer ILT und Dr. Tammy Ma, Lawrence Livermore National Laboratory
Alles Wissenswerte zum Karriereinstieg am Fraunhofer ILT ist im career now-Bereich der Messe zu finden. Hier können sich Studierende, Bacheloranden, Masteranden, Doktoranden und Absolvent:innen über
Des Weiteren möchten wir Sie auf unseren Presserundgang am 28. Juni 2023 aufmerksam machen. Dieser beginnt um 13.00 Uhr an Stand A1.521 geht dann über zu Stand A2.415 und endet am Stand A3.441.
Wir freuen uns auf Sie!
Ansprechpartnerin
Dipl.-Betrw. Silke Boehr
Telefon +49 241 8906-288
silke.boehr @ ilt.fraunhofer.de
Presse
Petra Nolis M.A.
Telefon +49 241 8906-662
petra.nolis @ ilt.fraunhofer.de
Wir freuen uns Ihnen an unseren Ständen auf der LASER World of PHOTONICS und LASER World of QUANTUM eine Vielzahl von Exponaten zu verschiedenen Themenfeldern zu präsentieren.
Expert*innen des Fraunhofer ILT setzen den Laser bereits seit mehreren Jahren für die Klimaforschung ein.
LIDAR-Systeme (Light Detection and Ranging), eine Form des dreidimensionalen Laserscannings, ähnlich dem Radar, leisten dabei einen wichtigen Beitrag.
Es gibt erdgebundene, helikopter- oder satellitengestützte Systeme.
Auf der LASER WoP präsentieren wir Exponate zu diesen drei Varianten, begleitet von einem Video, in dem die Einsatzgebiete des Lasers verdeutlicht werden.
Helikoptergebundenes LIDAR-System
Im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts »CHARM® – CH4 Airborne Remote Monitoring« (luftgestützte Methanferndetektion) fliegt ein Helikopter mit einem LIDAR-System an Bord an Gaspipelines entlang, um Gaslecks aufzuspüren.
Erdgebundenes LIDAR-System | Alexandritlaser
Zur Messung von Wind- und Temperaturprofilen der Atmosphäre bis in Höhen von 110 km werden am Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik IAP mobile Resonanz-LIDAR-Systeme eingesetzt. Diese Systeme schießen vom Boden aus Laserstrahlen in die Atmosphäre und Teleskope fangen das rückgestreute Licht auf. Daraus lassen sich exakte Daten errechnen sowie die Zusammensetzung der Luftschichten ermitteln.
Ein Team des Fraunhofer ILT und des Leibniz-Instituts für Atmosphärenphysik IAP aus Kühlungsborn an der Ostsee hat mit neuartigen hocheffizienten Alexandritlasern und innovativer LIDAR-Technologie ein portables LIDAR-System konstruiert.
Satellitengestütztes LIDAR-System | MERLIN
In der deutsch-französischen Klimamission MERLIN (Methane Remote Sensing LIDAR-Mission) entwickeln Wissenschaftler*innen robuste Lasertechnik für Klimaschutz-Satelliten. Der MERLIN-Kleinsatellit soll Methan in der Erdatmosphäre kartieren. Mit an Bord ist ein, am Fraunhofer ILT entwickeltes Lasersystem, das auch unter extremen Bedingungen präzise arbeitet.
Das finnische Startup Aurora Powertrains hat ein elektrisches Schneemobil mit kältefesten Batterien und mit hoher Energiedichte von mehr als 190 Wh/kg entwickelt. Die dazu nötige Fügetechnik der zusätzlich wasser- und staubdichten Batterien stammt von den Laserschweiß-Fachleuten des Fraunhofer ILT.
Aurora Powertrains schweißt bei den Lithium-Ionen Pouch-Zellen 0,2 mm dünne Kupfer- und Aluminium-Kontakten mit einem Infrarot-Laser mit kleinem Strahldurchmesser: Ein Single Mode 1 kW-Faser-Laser mit 1070 nm Wellenlänge und einer Strahlbreite von 30 µm, dessen Steuerungselektronik die Leistung örtlich moduliert.
Das maßgeschneiderte Batteriekonzept ist skalierbar und eignet sich auch für Arbeitsmaschinen, Energiespeicher und größere Fahrzeuge, einschließlich elektrischer Lastkraftwagen oder Elektroboote.
Fraunhofer CAPS fördert durch eine institutsübergreifende Forschungsstruktur die kooperative Entwicklung und Bearbeitung einer neuen Generation von Lasersystemen, indem die Ausgangsleistung von Ultrakurzpulslasern (UKP) um eine Größenordnung gesteigert und deren Anwendungspotenziale untersucht werden.
Im Mittelpunkt stehen drei Forschungsfelder, deren aktueller Entwicklungsstand auf der LASER von den beteiligten Instituten Fraunhofer ILT, Fraunhofer IOF, Fraunhofer IZI-BB, Fraunhofer HHI, Fraunhofer IFAM, Fraunhofer IKTS, Fraunhofer ISIT, Fraunhofer IWS und Fraunhofer IAF vorgestellt wird:
Laserstrahlquellen
Inklusive Gasmultipasszelle zur Nachkompression von ultrakurzen Femtosekundenlasern; hochauflösendes Nanoskop mit EUV-Laserquelle.
Systemtechnik
Mehrstrahl-Demonstrator
Laser-Anwendung
u. a. großer Elektrolyseur, strukturiert durch einen Ultrakurzpulslaser für die Umwandlung von elektrischer Energie in Wasserstoff; Laserbohren mittels Ultrakurzpulslaser für z. B. Aerosolgeneratoren; flexible Glaslinsen für Wärmebildkameras
Komponenten für Quantennetzwerke testen
Das Fraunhofer ILT arbeitet an der Entwicklung von Komponenten für Quantennetzwerke. Zusammen mit anderen Instituten in NRW und den Niederlanden baut das Institut eine Test- und Entwicklungsplattform auf, um Partner aus Industrie und Forschung anzusprechen. Ziel ist es, bei der Entwicklung von Komponenten für das Quanteninternet eine Führungsrolle einzunehmen und das volle Potenzial des verteilten Quantencomputings zu erschließen.
Gemeinsam mit den Partnern legen die Forschenden den Grundstein für das Quanteninternet, für das die Qubits, also die Quantenprozessoren, direkt miteinander verbunden werden müssen. In den Niederlanden sind bereits drei Knoten miteinander verbunden, in Aachen kommt jetzt der erste Aufbau dieser Art in Deutschland dazu. Diese Aktivitäten finden statt im Rahmen des Förderprojektes N-Quik.
Mittwoch, 28. Juni 2023, 10:00 - 12:00 Uhr
CW- und Langpuls-Laser
Chairmen: Hans-Dieter Hoffmann, Fraunhofer ILT / Prof. Andreas Tünnermann, Fraunhofer IOF / Dr. Klaus Kleine, Coherent Inc.
Mittwoch, 28. Juni 2023, 15:40 – 17:00 Uhr
Ultrakurzpulslaser und Strahlführungssysteme
Chairmen: Hans-Dieter Hoffmann, Fraunhofer ILT / Dr. Thomas Rettich, TRUMPF GmbH + Co. KG / Prof. Andreas Tünnermann, Fraunhofer IOF
Donnerstag, 29. Juni 2023, 15:00 – 17:00 Uhr
Hochleistungsdiodenlaser der nächsten Generation
Chairmen: Dr. Martin Traub, Fraunhofer ILT / Dr. Jörg Neukum, Coherent Inc.
Dienstag, 27. Juni 2023, 14:20 – 17:00 Uhr
Keine Elektromobilität ohne Laser – Laserbasierte Fertigung für Batterien und Brennstoffzellen
Chairmen: Dr. Alexander Olowinsky, Fraunhofer ILT / Dr. Hans-Joachim Krauß, Bayrisches Laserzentrum GmbH / Dr. Günter Ambrosy, TRUMPF GmbH + Co. KG
Mittwoch, 28. Juni 2023, 10:00 – 12:00 Uhr
Macht KI die laserbasierte Fertigung smart?
Chairmen: Peter Abels, Fraunhofer ILT / Prof. Michael Schmidt, Bayrisches Laserzentrum GmbH
Donnerstag, 29. Juni 2023, 15:00 – 17:00 Uhr
Additive Manufacturing - Neues aus dem 3D Druck metallischer Bauteile!
Chairmen: Tim Lantzsch, Fraunhofer ILT / Dr. Wilhelm Meiners, TRUMPF GmbH + Co. KG
Donnerstag, 29. Juni, 16:00 – 16:30 Uhr
Productive Additive Manufacturing of thin-walled Structures with EHLA3D
Min-Uh Ko, Fraunhofer ILT
Mittwoch, 28. Juni 2023, 16:30 – 16:45 Uhr
Laser Craniotome for Safe and Less Traumatic Awake Surgery (Optics meets medical robotics)
Dr. Peter Reinacher, Fraunhofer ILT
Dienstag, 27. Juni, 11:20–13:20 Uhr
Quantum Computing und Simulation
Chairmen: Dr. Bernd Jungbluth, Fraunhofer ILT / Dr. Sebastian Luber, Infineon Technologies AG / Dr. Jürgen Stuhler, TOPTICA Photonics AG
Donnerstag, 29. Juni, 10:00–12:00 Uhr
Enabling Technologies for Quantum Solutions
Chairman: Florian Elsen, RWTH Aachen University - LLT / Dr. Jürgen Stuhler, TOPTICA Photonics AG / Dr. Ronald Holzwarth, Menlo Systems GmbH
Dienstag, 27. Juni 2023, 08:45–09:00 Uhr
ICM, Raum 13a
Diode-pumped Q-switched Alexandrite Laser as an emitter in a compact general purpose lidar system for atmospheric measurements
Sarah Scheuer, Fraunhofer ILT
Dienstag, 27. Juni 2023, 09:45–10:00 Uhr
ICM, Raum 13a
Detailed optomechanical design of a 150 mJ single frequency UV laser for the Aeolus-2 mission
Hans-Dieter Hoffmann, Fraunhofer ILT
Dienstag, 27. Juni 2023, 11:15–11:30 Uhr
ICM, Raum 3
Scan path optimization for laser additive manufacturing with quantum computing
Thomas Bussek, RWTH Aachen University – TOS
Dienstag, 27. Juni 2023, 12:20–12:40 Uhr
ICM, Raum 21
Design algorithm for single phase masks for laser beam shaping based on machine learning techniques
Paul Buske, RWTH Aachen University – TOS
Dienstag, 27. Juni 2023, 14:00–15:30 Uhr
ICM, Saal 1
Laser-driven inertial confinement fusion, power source of the future?
Plenarvortrag von Prof. Dr. Constantin Häfner, Fraunhofer ILT und Dr. Tammy Ma, Lawrence Livermore National Laboratory
Dienstag, 27. Juni 2023, 16:00–16:15 Uhr
ICM, Raum 3
Laser-based crystallization of oxide ceramic thin films for Solid Oxide Fuel Cells
Jonas Frühling, Fraunhofer ILT
Mittwoch, 28. Juni 2023, 08:30–08:45 Uhr
ICM, Raum 22b
Laser cladding of forming tools for bipolar plates for wear protection and repair
Dora Maischner, Fraunhofer ILT
Mittwoch, 28. Juni 2023, 09:00–09:15 Uhr
ICM, Raum 3
Diffractive Neural Networks as a Tool for Three-Dimensional Beam Shaping in Laser Materials Processing
Paul Buske, RWTH Aachen University – TOS
Mittwoch, 28. Juni 2023, 09:45–10:00 Uhr
ICM, Raum 3
Measurement and control system for compensation of thermal effects in laser material processing
Jörg Hoffmann, RWTH Aachen University – TOS
Mittwoch, 28. Juni 2023, 13:10–14:10 Uhr
ICM, Saal B0
Design of multi-aperture beam integrators for homogenization and local controllability of irradiance distributions from high power VCSEL systems
Jacqueline Dahlmanns, RWTH Aachen University – TOS
Donnerstag, 29. Juni 2023, 08:45–09:00 Uhr
ICM, Raum 22b
Characterization of the bistable melting regime for processing of copper with an NIR laser under LPBF conditions
Marvin Kippels, Fraunhofer ILT
Donnerstag, 29. Juni, 09:15–09:30 Uhr
ICM, Raum 1, Halle B1
High average power nonlinear post-compression at 1.9 μm wavelength employing a gas-filled multi-pass cell
Lucas Eisenbach, Fraunhofer ILT
Donnerstag, 29. Juni 2023, 09:30–09:45 Uhr
ICM, Raum 3
In-situ laser heat treatment during laser beam welding of dual-phase steels
Patrick Meyer, Fraunhofer ILT