Pressemitteilungen

  • Von der Idee zur Innovation / 2018

    Berthold Leibinger Innovationspreis für Forscherteam von Fraunhofer und der RWTH Aachen University

    Pressemeldung der Fraunhofer-Gesellschaft / 24. Oktober 2018

    V.l.n.r.: Thomas Schopphoven, Dr. Andres Gasser (Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT) und Gerhard Maria Backes (Lehrstuhl Digital Additive Production DAP der RWTH Aachen University) mit Ihrem Laudator Prof. Dr. Michael Zäh (TU München) bei der Preisverleihung am 21. September in Ditzingen.
    © Berthold Leibinger Stiftung.

    Nach der Ehrung mit dem Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2017 wurde ein Forscher-team aus Aachen jetzt auch mit dem renommierten Berthold Leibinger Innova-tionspreis bedacht. Das ausgezeichnete Verfahren EHLA steht für Extremes Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen. Mit der Technologie lassen sich Metallschutzschichten mit extremer Hochgeschwindigkeit schnell, wirtschaftlich und umweltfreundlich aufbringen. EHLA ist auch ein Beispiel für erfolgreiche, partnerschaftliche Zusammenarbeit und die Lösung anwendungsnaher Proble-me sowie die Arbeitsweise der Fraunhofer-Gesellschaft.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT hat das »TwoCure«-Verfahren zur industriereifen Maschinentechnik weiterentwickelt: Ihre neue »TwoCure«-Anlage präsentieren die Aachener auf der formnext vom 13. bis zum 16. November in Frankfurt am Main. Mithilfe des harzbasierten 3D-Drucks lassen sich Kunststoffbauteile dabei ohne stützende Strukturen in großen Stückzahlen in einem automatisierten Prozess produzieren.

    mehr Info
  • Kunststoffoptik aus Aachen auf der Fakuma 2018

    Pressemeldung des Fraunhofer Instituts für Produktionstechnologie IPT und des Instituts für Kunststoffverarbeitung IKV der RWTH Aachen University / 08. Oktober 2018

    Diffraktive Freiform-Laseroptik mit V-Nuten und vierseitiger Pyramiden-Mikrostruktur für Projektionsanwendungen, gemeinsam mit den Partnern Arburg GmbH + Co. KG und Innolite GmbH im Spritzgussverfahren hergestellt.
    © Fraunhofer IPT, Aachen.

    Die Digitalisierung der Produktion macht auch vor der Fertigung hochwertiger optischer Kunststoffkomponenten nicht halt: Immer öfter tragen digitale Anwendungen dazu bei, Produktionsprozesse sicherer und vorhersagbarer abzubilden und so optische Komponenten aus Kunststoff schneller, präziser und verlässlicher zu fertigen. Auf der Kunststofftechnik-Fachmesse Fakuma vom 16. bis 20. Oktober 2018 in Friedrichshafen bieten die Aachener Fraunhofer-Institute IPT und ILT sowie das IKV an der RWTH Aachen in Halle B4 auf dem Gemeinschaftsstand des kunststoffland-NRW e.V. (B 4404) einen ersten Ausblick auf neue Technologien und Anwendungen für die Herstellung optischer Elemente aus verschiedenen Kunststoffen.

    mehr Info
  • Hoch hinaus mit VCSEL-Heizung

    Pressemeldung / 04. Oktober 2018

    Additive Fertigungsverfahren sind stark im Kommen, das schnelle Wachstum der Messe formnext ist ein klares Indiz dafür. Auf der formnext 2018 zeigt das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Technologie Optischer Systeme TOS der RWTH Aachen University ein neues Verfahren, bei dem das Bauteil im Pulverbett mit Laserdioden erhitzt wird. Dadurch tritt weniger Verzug auf, höhere Teile lassen sich generieren und neue Werkstoffe werden möglich.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Alumni-Summit in Aachen

    Pressemeldung der Fraunhofer-Gesellschaft / 01. Oktober 2018

    Spannende Vorträge und Spitzengespräche mit führenden Köpfen aus Wissenschaft, Politik und Industrie standen auf dem Programm des Fraunhofer-Alumni-Summit am 28. September in Aachen. Ein weiteres Highlight war der Science-Slam, in dem Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler auf originelle Art und Weise Forschungsprojekte aus dem Bereich der additiven Fertigung vorstellten.

    mehr Info
  • 5. UKP-Workshop 2019 – Save the Date!

    Pressemeldung / 13. September 2018

    Spezialisten aus der Laserentwicklung, der Verfahrenstechnik und der Industrie treffen sich vom 10. bis zum 11. April 2019 in Aachen zum »5. UKP-Workshop: Ultrafast Laser Technology«, organisiert vom Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT. 20 Referenten informieren die rund 200 erwarteten Teilnehmer aus dem In- und Ausland über neueste Entwicklungen zu UKP-Strahlquellen und optischen Systemen für die UKP-Technik.

    mehr Info
  • Statt Stanzen: Zusammen mit der BILSTEIN GmbH & Co. KG aus Hagen hat das Fraunhofer ILT einen sehr schnellen Schneidprozess für differenziert gewalztes Band mit partiell unterschiedlichen Eigenschaften entwickelt.
    © Fraunhofer ILT, Aachen.

    Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT aus Aachen steht wegen der Vielzahl an Projekten immer öfter vor der Qual der Wahl: Welche Innovationen sollen auf einer Industrieausstellung oder einem Kongress vorgestellt werden? Auf der EuroBLECH präsentieren die Aachener vom 23.-26. Oktober 2018 in Hannover fünf wegweisende Entwicklungen zu allen wichtigen Trends zeitgemäßer Blechbearbeitung – vom hybriden Leichtbau bis hin zum multifunktionalen Laserrobotereinsatz mit integriertem digitalem Zwilling.

    mehr Info
  • Oberflächen mit Highspeed veredeln

    Pressemeldung / 07. August 2018

    Präzise und gut, aber zu langsam – so lassen sich die meisten Laserverfahren für die Oberflächenbearbeitung beschreiben. Im EU-Forschungsprojekt ultraSURFACE entwickelt das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT aus Aachen zusammen mit neun internationalen Partnern bis zum Ende des Jahres 2018 zwei neue Optiken, mit denen sich die Laserstrahlführung individuell und schnell an die sich ständig ändernde Bearbeitungssituation anpassen lässt. Dank dieses Tunings können Laser künftig bis zu zehn Mal schneller als bisher Oberflächen polieren, beschichten oder strukturieren.

    mehr Info
  • Juror Prof. Wolfgang Marquardt (Vorstandsvor-sitzender des Forschungs-zentrums Jülich, links) und Preisträger Thomas Schopphoven vom Fraunhofer ILT bei der Bekanntgabe der Preisträger des Berthold Leibinger Innovationspreises 2018.
    © Berthold Leibinger Stiftung, Ditzingen.

    Für die Entwicklung des »Extremen Hochgeschwindigkeits-Laserauftrag-schweißens« EHLA wird ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und des Lehrstuhls für Digital Additive Production DAP der RWTH Aachen University mit dem Berthold Leibinger Innovationspreis 2018 geehrt. Mit EHLA lassen sich Bauteile besonders wirtschaftlich und gleichzeitig umweltfreundlich beschichten, reparieren oder additiv fertigen. Am 21. September erhalten die Aachener Wissenschaftler dafür den 1. Preis der Berthold Leibinger Stiftung in Ditzingen, der seit 2000 alle zwei Jahre für herausragende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Anwendung oder Erzeugung von Laserlicht verliehen wird.

    mehr Info
  • 3D-Druck: Stützstrukturen verhindern Schwingungen bei der Nachbearbeitung dünnwandiger Bauteile

    Pressemeldung des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT / 16. Juli 2018

    Additive Fertigungsverfahren wie der 3D-Druck zeichnen sich dadurch aus, dass Bauteile nahezu beliebig komplex aufgebaut werden können. Eine gute Oberflächenqualität metallischer Komponenten erfordert hier jedoch oft eine Nacharbeitung durch Fräsen oder Schleifverfahren. Gerade beim Fräsen dünnwandiger Bauteile kommt es oft zu Schwingungen, die zu Lasten der Genauigkeit und Bearbeitungsdauer gehen. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT aus Aachen zeigen vom 16. bis 22. Juli 2018 auf der Farnborough International Airshow am Beispiel der Fertigung von Triebwerkskomponenten, wie sich mit speziellen Stützstrukturen solche Schwingungen bei der Nachbearbeitung additiv gefertigter Bauteile verhindern lassen.

    mehr Info