Pressemitteilungen

  • Der Dom leuchtet - Freikarten für Studierende!

    Pressemeldung des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT, des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME und des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT / 13. Juli 2018

    Der Dom leuchtet – besonders in der Festwoche des Domkapitels anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Weltkulturerbes Aachener Dom. Vom 22. bis zum 30. September 2018 wird der Aachener Dom an jedem Abend mit 16 Hochleistungslichtprojektoren in Szene gesetzt. Dabei trifft die lasergestützte 3D-Vermessung auf Video- und Animationskunst und bringt den Dom für das menschliche Auge auf faszinierende Weise in Bewegung. Ein besonderer Anlass für die Fraunhofer-Gesellschaft, mit über 2000 Studierenden und ebenso vielen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des RWTH Aachen Campus einen inspirierenden Networking-Abend mit Licht und Musik auf dem Katschhof zu verbringen. Für den »Studierendentag powered by Fraunhofer« am 28. September 2018 erhalten Studierende ab sofort gegen Vorlage ihres Studierendenausweises an der Dominformation eine Freikarte – natürlich nur, so lange der Vorrat reicht. Es erwartet die Teilnehmer neben der Lichtinszenierung des Doms auch eine vorgeschaltete Musik- und Lichtshow.

    mehr Info
  • Vom 12. – 13. September treffen sich zum dritten Mal Experten aus aller Welt in Aachen zur »Conference on Laser Polishing – LaP«.
    © Fraunhofer ILT, Aachen.

    Im wahrsten Sinn um den letzten Schliff geht es am 12. und 13. September 2018 zum dritten Mal am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen: Nach den erfolgreichen ersten zwei Konferenzen zum Laserpolieren erwartet das Institut über 70 Teilnehmer aus Industrie und Forschung zur dritten »Conference on Laser Polishing – LaP«.

    mehr Info
  • Übergabe der Coherent-Anlage LineBeam 155 an das Fraunhofer ILT. Auf gemeinsame Forschungsprojekte freuen sich: (v.l.n.r.) Christian Hördemann (Fraunhofer ILT), Thorsten Geuking (Coherent), Rainer Pätzel (Coherent), Dr. Arnold Gillner (Fraunhofer ILT) und Dr. Ralph Delmdahl (Coherent).
    © Fraunhofer ILT, Aachen / Andreas Steindl.

    Die Firma Coherent betreibt mit dem Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT am Standort Aachen ein Hochleistungs-Excimerlasersystem für die Bearbeitung großer Oberflächen. Mit dem kurzwelligen Lasersystem wollen beide Partner neue Verfahren zur schonenden Oberflächenbearbeitung entwickeln. Die Vorbereitung von CFK-Klebeflächen ist dabei nur ein Beispiel der vielfältigen möglichen Anwendungen.

    mehr Info
  • Fraunhofer entwickelt neue Lasergeneration

    Pressemeldung / 04. Juli 2018

    Mit dem Fraunhofer Cluster of Excellence Advanced Photon Sources CAPS startet die Fraunhofer-Gesellschaft ein hochambitioniertes Vorhaben. Das Ziel ist die internationale Technologieführerschaft bei Lasersystemen, die mit ultrakurzen Pulsen (UKP) höchste Leistungen erreichen, sowie die Erforschung von deren Einsatzpotenzialen im Verbund mit Fraunhofer-Partnern. Die neuen Systeme sollen alle bisherigen UKP-Laser um eine Größenordnung in der mittleren Laserleistung übertreffen. Gleichzeitig wird an der nötigen Systemtechnik sowie an möglichen Anwendungen in Industrie und Forschung gearbeitet.

    mehr Info
  • Es ist eine Personalie mit Signalwirkung: Seit dem 1. Juni 2018 hat Professor Johannes Henrich Schleifenbaum die Geschäftsführung der ACAM Aachen Center for Additive Manufacturing GmbH inne. Schleifenbaum leitet den Lehrstuhl »Digital Additive Production DAP« und das Kompetenzfeld »Additive Manufacturing and Functional Layers« am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT. Er löst den bisherigen Geschäftsführer Dr. Johannes Witzel ab.

    mehr Info
  • Der Einsatz von Verbundwerkstoffen für »ground transportation« steht im Mittelpunkt des neuen JEC-Events »The Future of Composites in Transportation« in Chicago am 27. und 28. Juni 2018: Ein Highlight ist die Verleihung des »Future of Composites in Transportation 2018 Innovation Award«, der in der Kategorie »Passenger Car« an das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen geht. Ausgezeichnet wird die Entwicklung eines Hybrid-Dachspriegels, an der zudem die Weber Fibertech GmbH, die Werkzeugbau Siegfried Hofmann GmbH, das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, die SCANLAB GmbH und die BMW Group beteiligt waren. Dieses Bauteil demonstriert den erfolgreichen Einsatz von Laserprozessen im Leichtbau.

    mehr Info
  • V. l. n. r.: Arndt G. Kirchhoff (Kirchhoff Automotive Deutschland GmbH und Schirmherr der Veranstaltung), Gerhard Backes (Lehrstuhl Digital Additive Production DAP der RWTH Aachen University), Thomas Schopphoven (Fraunhofer ILT) und Moderatorin Dunja Hayali.
    © Fraunhofer ILT, Aachen.

    Mit dem Stahl-Innovationspreis zeichnet die deutsche Stahlindustrie alle drei Jahre Innovationen aus, dank derer dieser Werkstoff noch lange nicht zum alten Eisen zählt. Im Mittelpunkt stehen nicht nur Produkte aus Stahl, sondern auch innovative Verfahren, wie das Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen EHLA, das bereits mit dem Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2017 ausgezeichnet wurde. Für die umweltfreundliche Laser-Alternative zur Chrom(VI)-Beschichtung erhielten die Forscher des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT aus Aachen am 13. Juni 2018 nun den 2. Preis des Stahl-Innovationspreises in der Kategorie »Stahl in Forschung und Entwicklung«.

    mehr Info
  • Rotes Licht schießt in geraden Linien, die sich in unterschiedlichen Richtungen kreuzen, an der Fassade des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT herab. Direkt gegenüber klettert am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT abwechselnd grünes, weißes und blaues Licht in kreisenden Bewegungen die Wand empor. Das sind die sogenannten »Netzwerke des Wissens«, die an jenen Fraunhofer-Instituten in Aachen Tag und Nacht aufleuchten. Die Aachener Künstlerin Annette Sauermann hat dieses Kunst-am-Bau-Projekt speziell für die beiden Fraunhofer-Institute konzipiert und mit Partnern umgesetzt. Mit der wichtigsten Auszeichnung für die Lichtkunst, dem »Deutschen Lichtdesign-Preis«, wurde die Installation nun im Kölner Tanzbrunnen gewürdigt.

    mehr Info
  • AKL’18: Laser erobern die Massenfertigung

    Pressemeldung / 16. Mai 2018

    Über 660 Laser-Experten nahmen beim AKL’18 teil.
    © Fraunhofer ILT, Aachen / Andreas Steindl.

    Auch in diesem Jahr gab der AKL’18 – International Laser Technology Congress, organisiert durch das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, wieder einen exzellenten Überblick über den Status und die Trends in der industriellen Lasertechnik. Das Themenspektrum reichte von Laserquellen über Prozesstechnologien bis hin zu vielen Applikationen wie additiven Verfahren oder sogar Quantensensoren. Nach einigen Rekordjahren sieht sich die Branche mit Wachstumsmärkten wie der Elektromobilität weiter im Aufwind.

    mehr Info
  • Dr. Axel Luft, Laserline GmbH: Preisträger des Innovation Award Laser Technology 2018

    Pressemeldung des Arbeitskreises Lasertechnik e. V. / 03. Mai 2018

    Preisträger des mit 10.000 € dotierten Innovation Award Laser Technology 2018, der seitens des Arbeitskreises Lasertechnik e.V. und des European Laser Institute ELI am 2. Mai 2018 im Rathaus zu Aachen verliehen wurde, ist Dr. Axel Luft, Sales Manager Global Automotive der Laserline GmbH. Dr. Axel Luft und sein Team haben mit der »Innovation Multi-Spot-Module zur Verbesserung von Fügeprozessen durch maßgeschneiderte Spot-Geometrien« den ersten Platz in dem offenen Wettbewerb belegt. Die achtköpfige internationale Jury wählte 3 herausragende Finalisten aus den zahlreichen eingegangenen Bewerbungen aus. Rund 370 Gäste wohnten der Preisverleihung im historischen Ambiente des Krönungssaales des Aachener Rathauses bei.

    mehr Info