Pressemitteilungen

  • Quantentechnologie für neue Bildgebung – QUILT

    Pressemeldung / 24. April 2018

    Parametrische Quelle für verschränkte Photonen.
    © Fraunhofer ILT, Aachen / Volker Lannert.

    Einzelne Photonen und Quantenzustände gezielt präparieren, kontrollieren und für moderne Anwendungen nutzen – mit diesem Ziel starteten sechs Fraunhofer-Institute im Oktober 2017 das neue Leitprojekt QUILT (Quantum Methods for Advanced Imaging Solutions). Die Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT entwickeln in diesem gemeinsamen Vorhaben robuste, vermarktungsfähige Photonen-Quellen für bildgebende Verfahren auf quantentechnologischer Basis. Denkbare Anwendungsgebiete sind die Medizin- oder Messtechnik, in denen damit neue Bereiche des elektromagnetischen Spektrums erschlossen und Grenzen der Bildgebung erweitert werden können.

    mehr Info
  • Schnell und ultrapräzise: Optikbearbeitung mit LBF

    Pressemeldung / 12. April 2018

    Am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen wurde nach dem Laserpolieren jetzt auch ein ablatives Verfahren für die Ultrapräzisionsbearbeitung von Optiken entwickelt: Das Laser Beam Figuring (LBF) ermöglicht einen Abtrag von weniger als 5 nm. Zum ersten Mal wird damit eine komplette Prozesskette für die laserbasierte Optikfertigung möglich.

    mehr Info
  • Am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT wurde ein Inline-System zur Prüfung, Qualifizierung und Justage des fokussierten Pulvergasstrahls der Düsen von Anlagen zum Laserauftragschweißen entwickelt. Mit diesem System lassen sich Düsen zertifizieren und die Kaustik vollständig charakterisieren. Der Anwender kann dank des Kameramoduls mit integrierter Beleuchtung außerdem den Prozess visualisieren und überwachen.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT präsentiert auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA Berlin vom 25.–29. April 2018 das Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen (EHLA): Ein Video dokumentiert, wie es sich bei stark beanspruchten Bauteile aus Metall bereits als Alternative zum Hartverchromen bewährt hat, das mittlerweile nur noch unter speziellen Auflagen erlaubt ist.

    mehr Info
  • Neuer Prozess zur markerfreien Zellselektion

    Pressemeldung / 06. März 2018

    Auf der analytica in München werden in diesem Jahr drei Fraunhofer-Institute ein Projekt aus der Vorlaufforschung präsentieren: Biologen, Informatiker und Laserexperten haben einen Prozess entwickelt, bei dem Zellen analysiert, selektiert und anschließend auf ihre Proteinproduktion untersucht werden. In der Pharmaforschung lassen sich damit Wirkstoffe erheblich schneller entwickeln.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Leitprojekt / 2018

    Startschuss für Fraunhofer-Leitprojekt QUILT gefallen

    Pressemeldung der Fraunhofer-Gesellschaft / 01. März 2018

    Mit theoretischen Experimenten versuchten Physiker wie Erwin Schrödinger ihr einst auf den Grund zu gehen, heutzutage machen Anwendungen wie Laser, Atomuhren und Halbleitertechnologien sie nutzbar – die Quantenphysik. Im neuen Leitprojekt QUILT bündelt die Fraunhofer-Gesellschaft die wissenschaftliche Expertise verschiedener Einzelinstitute und festigt ihren Stand als einer der wichtigsten Player in der quantenoptischen Anwendungsforschung. Nun wurde dafür der Kooperationsvertrag von den Projektpartnern in Berlin unterzeichnet.

    mehr Info
  • Vom 2. bis zum 4. Mai 2018 kommt auf dem AKL‘18 in Aachen zum zwölften Mal die Laser-Community zusammen. Ob Laserhersteller, -anwender oder -einsteiger – 77 Referenten tragen für jede Zielgruppe innovative Praxisbeispiele aus der Industrie und jüngste Forschungsergebnisse aus der Wissenschaft zusammen. Am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT können die rund 600 Teilnehmer aus dem In- und Ausland darüber hinaus in ca. 80 Vorführungen der »Lasertechnik Live« in Europas größtem Laseranlagenpark erleben. Registrieren Sie sich jetzt zum AKL’18 unter www.lasercongress.org und nutzen Sie bis zum 9. März 2018 den Frühbucherrabatt!

    mehr Info
  • AM Stakeholder Workshop sucht 3D-Druck-»Enabler«

    Pressemeldung / 20. Februar 2018

    Additive Fertigung von filigranen Strukturen.
    © Fraunhofer ILT, Aachen/ Klaus D. Wolf.

    Der Name ist im wahrsten Sinn Programm: Im März 2018 geht es am Fraunhofer Institut für Lasertechnik ILT in Aachen um das Projekt AMable, das Unternehmen beim Verwirklichen von Additive Manufacturing-Ideen hilft. Die beteiligten Institute laden Firmen aus der AM-Branche am 20.3.2018 zum AM Stakeholder Workshop ein, um sie als »Enabler« zu gewinnen.

    mehr Info
  • Come together: Gemeinsam zur optimalen Mischbauweise

    Pressemeldung des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF und des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT / 14. Februar 2018

    Wie sich dank gezielter Zusammenarbeit ein serienmäßiges Pkw-Hybridbauteil optimieren lässt, beweisen auf der JEC World Composite Show in Paris im März das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, Darmstadt und das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, Aachen: Sie haben mit Industriepartnern als Demonstrator einen Multi-Material-Dachspriegel entwickelt, den die Forscher erstmals auf dem Gemeinschaftsstand des Aachener Zentrums für integrativen Leichtbau AZL, Halle 5/C55 präsentieren.

    mehr Info
  • Möglichkeiten der Industrie 4.0 voll ausschöpfen

    Pressemeldung des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT, des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME und des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT / 06. Februar 2018

    Forscherinnen und Forscher aus drei Aachener Fraunhofer-Instituten arbeiten im Fraunhofer-Leistungszentrum »Vernetzte, adaptive Produktion« an der vollständigen Vernetzung von Maschinen und Sensoren, um alle erfassten Produktionsdaten mit intelligenten Algorithmen in Echtzeit auswerten und Prozesse flexibel anpassen zu können. Auf der Hannover Messe Preview am 6. Februar und vom 23. bis 27. April 2018 auf der Hannover Messe zeigen sie, welche Diagnose- und Prognosemöglichkeiten sich damit für die Fertigung anspruchsvoller Produkte für unterschiedliche Branchen ergeben.

    mehr Info