Pressemitteilungen

  • Die neusten Trends und Innovationen bei der Laserbearbeitung von Composites hat das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT im März 2018 auf der JEC World Composite Show im Fokus: In Paris demonstrieren die Forscher auf dem Gemeinschaftsstand des Aachener Zentrums für integrativen Leichtbau AZL unter anderem, wie sich Verbundwerkstoffe mit dem Laser fügen, strukturieren, schneiden und bohren lassen.

    mehr Info
  • Diamantlinsen und Weltraumlaser auf der Photonics West

    Pressemeldung / 15. Dezember 2017

    Bild1: Der Laser-Schneidkopf mit Wasserkühlung und Schutzgaszufuhr kann dank Diamantoptik 90% leichter ausgeführt werden.
    © Fraunhofer ILT, Aachen.

    Als weltgrößte Fachmesse für Optik und Photonik hat sich die Photonics West in San Francisco auch in 2018 wieder das Ziel gesetzt, Wissenschaft und Industrie zusammenzubringen. Wie das effektiv geht zeigt das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT. Die Aachener präsentieren auf ihrem Stand im German Pavilion Spitzentechnologie wie einen um 90% leichteren Laser-Schneidkopf oder ihre Laserplattform für Weltraumeinsätze.

    mehr Info
  • Bild 1: Technologische Fachkonferenz des AKL’16. Schwerpunkt der Konferenz beim AKL’18 ist die Digitalisierung  in der Laserindustrie.
    © Fraunhofer ILT, Aachen.

    Laserexperten aus den unterschiedlichsten Branchen treffen sich vom 2. bis zum 4. Mai 2018 auf dem International Laser Technology Congress AKL’18 in Aachen. 77 Laser-Experten aus Forschung und Industrie informieren über neueste Verfahren und Strahlquellen sowie jüngste Entwicklungen und Trends in der Lasertechnik. Technologielieferanten und -abnehmer profitieren von dem Erfahrungsaustausch. Der Veranstalter, das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, rechnet wieder mit über 600 Teilnehmern. Interessenten können unter www.lasercongress.org das Programm einsehen und sich ab sofort zum AKL’18 anmelden.

    mehr Info
  • futureAM – Next Generation Additive Manufacturing

    Pressemeldung / 30. November 2017

    Bild 1: Partner aus Industrie und Wissenschaft trafen sich am 14.11.2017 zum Kick-off des Fraunhofer-Leitprojekts futureAM in Aachen.
    © Fraunhofer ILT, Aachen / Andreas Steindl.

    Am 14.11.2017 startete in Aachen unter der Federführung des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT das Fraunhofer-Leitprojekt futureAM. Sechs Projektpartner – die Fraunhofer-Institute ILT, IWS, IWU, IGD und IFAM sowie das LZN Laser Zentrum Nord – haben sich ein klares Ziel gesetzt: In den kommenden drei Jahren wollen sie im engen Schulterschluss die Voraussetzungen für deutliche Technologiesprünge im Bereich Additive Manufacturing mit metallischen Werkstoffen (Metall AM) schaffen.

    mehr Info
  • Blaupausen für die nächste Generation von SLM-Anlagen

    Pressemeldung / 08. November 2017

    © Fraunhofer ILT, Aachen.

    Das Additive Manufacturing gewinnt zunehmend an Bedeutung in der industriellen Serienproduktion. Entscheidende Faktoren sind dabei die Skalierbarkeit der Bauraumgröße und die Produktivität entsprechender Anlagen. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT entwickeln vor diesem Hintergrund das Selective Laser Melting (SLM) weiter. So entstand in Aachen eine neue SLM-Laboranlage mit effektiv nutzbarem Bauraum von 1.000 mm x 800 mm x 500 mm, mit der sich große Metallbauteile prozesssicher und schnell fertigen lassen. Ideen und Prozessvideos zum neuen System präsentiert das Fraunhofer ILT auf der formnext 2017.

    mehr Info
  • Bild 1:  Mit dem neuen »TwoCure«-Verfahren aufgebaute Ring-in-Ring-Struktur, hergestellt ohne tragende Stützstrukturen und ohne direkten Kontakt zur Bauplattform.
    © Fraunhofer ILT & Rapid Shape GmbH.

    Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT und die Rapid Shape GmbH entwickeln gemeinsam den harzbasierten 3D-Druck weiter. Das neue »TwoCure«-Verfahren kommt dabei ohne stützende Strukturen aus und ist deutlich effizienter und produktiver als herkömmliche 3D-Druck-Techniken für Kunststoffbauteile. Vom 14. bis zum 17. November präsentieren die Experten des Fraunhofer ILT auf der formnext 2017 in Frankfurt am Main die staatlich geförderte Gemeinschaftsentwicklung, die beim Aufbau der Bauteile das Zusammenspiel von Licht und Kälte nutzt.

    mehr Info
  • Bild 1: Der ehemalige LIA-Präsident Lin Li (rechts) verlieh Prof. Poprawe am 25. Oktober 2017 während des 36. ICALEO Kongresses in Atlanta den »Peter M. Baker Leadership Award« für sein außerordentliches Engagement in der Laser Community.
    © Fraunhofer ILT, Aachen / Lutz Du.

    Ausgezeichnete Führungsqualität, maßgebliche Bereicherung der Laser Community sowie entscheidende Beteiligung am technologischen Fortschritt der Photonik weltweit – dafür steht der »Peter M. Baker Leadership Award« des Laser Institute of America LIA. Im Rahmen des 36. International Congress on Applications of Lasers & Electro-Optics ICALEO vom 22. bis zum 26. Oktober 2017 in Atlanta, USA, erhielt Prof. Poprawe, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT, diesen Preis für seinen außerordentlichen Einsatz in der internationalen Laserbranche.

    mehr Info
  • Bild 2: Struktur des Sortier-Chips für die Sortierung von Zellen und Partikeln mit Laserlicht.
    © Fraunhofer ILT, Aachen / aligator kommunikation.

    Im Blut zirkulierende Biomoleküle und Zellen sind Träger diagnostischer Information, deren Analyse hochwirksame, individuelle Therapien ermöglichen. Um diese Information zu erschließen, haben Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT ein Mikrochip-basiertes Diagnosegerät entwickelt: Der »AnaLighter« analysiert und sortiert klinisch relevante Biomoleküle und Zellen in einer Blutprobe mit Licht. Dadurch können Frühdiagnosen beispielsweise von Tumor- sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen gestellt und patientenindividuelle Therapien hoher Wirksamkeit eingeleitet werden. Experten des Fraunhofer ILT stellen diese Technologie vom 13. bis 16. November auf der COMPAMED 2017 in Düsseldorf vor.

    mehr Info
  • Plus für Kollaboration: Auf der productronica demonstriert das Fraunhofer ILT, wie sich das Laser-Based Tape-Automated Bonding (LaserTAB) beim Schweißen von Batteriezellen optimieren lässt.
    © Fraunhofer ILT, Aachen.

    Auf der diesjährigen productronica in München stellt das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT das Laser-Based Tape-Automated Bonding, kurz LaserTAB, vor: Die Aachener Experten zeigen, wie sich dank neuer Optik und Roboter-Unterstützung Batteriezellen und Leistungselektronik effizienter und präziser als bisher lasermikroschweißen lassen.

    mehr Info
  • Ausschreibung des Innovation Award Laser Technology 2018 – Frist für die Einreichung von Anträgen 15. Januar 2018

    Pressemeldung des Arbeitskreises Lasertechnik AKL e.V.  / 13. September 2017

    © Fraunhofer ILT, Aachen / Andreas Steindl.

    Herausragende Innovationen im Bereich der Lasertechnik werden mit dem 10.000 Euro dotierten Innovation Award Laser Technology ausgezeichnet. Alle 2 Jahre verleihen der Arbeitskreis Lasertechnik e.V. und das European Laser Institute ELI diesen europäischen Wissenschafts- und Technologiepreis. Einreichungsfrist für Anträge zur laufenden Ausschreibung ist der 15. Januar 2018. Informationen zur Ausschreibung und zur online-Antragstellung finden Bewerber unter der Internetadresse www.innovation-award-laser.org. Die offizielle Preisverleihung findet im Aachener Rathaus am 2. Mai 2018 im Rahmen des International Laser Technology Congress AKL´18 (www.lasercongress.org) statt.

    mehr Info