Pressemitteilungen

  • Insidertreff: 250 Experten für Turbinenbau aus der ganzen Welt trafen sich in Aachen auf der 4. ICTM Conference.
    © Fraunhofer ILT

    Die ICTM Conference hat sich als Treffpunkt des internationalen Turbomaschinenbaus etabliert. Bereits zum vierten Mal wurde die zweijährliche Veranstaltung von dem »International Center for Turbomachinery Manufacturing ICTM« in Aachen ausgerichtet, an dem die beiden Fraunhofer-Institute für Produktionstechnologie IPT und Lasertechnik ILT beteiligt sind. Über 250 Spezialisten aus 19 Ländern diskutierten auf der diesjährigen Konferenz am 15. und 16. Februar 2017, wie sich Turbinen für Kraftwerke und Flugzeuge im digitalen Zeitalter effektiver entwickeln und produzieren lassen.

    mehr Info
  • Ein erstes Beispiel für die Anwendung der Wendeloptik ist das Schneiden von Zahnrädern in Saphir für Luxusuhren.
    © Fraunhofer ILT, Aachen.

    Der Lasermarkt in China bleibt spannend, dementsprechend hat sich die LASER World of PHOTONICS CHINA zur besucherstärksten Messe für Laser und optische Komponenten entwickelt. Das Fraunhofer ILT (Stand 4243, Halle N4) präsentiert dort neue Ideen für die industrielle Laseranwendung. Dazu gehört eine selbst-justierende Wendeloptik für ultrapräzise Bohrungen und Schnitte.

    mehr Info
  • Nimm’s leicht: Laserverfahren für die Mischbauweise

    Pressemitteilung / 30. Januar 2017

    Formschlüssiger CFK-Metall Zuschnitt.
    © Fraunhofer ILT, Aachen.

    Dem Trend zur Hybridbauweise folgt das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT aus Aachen im März 2017 auf der JEC World Composite Show: In Paris präsentieren die Forscher auf dem Gemeinschaftsstand des Aachener Zentrums für integrativen Leichtbau (AZL, Halle 6 Stand C79) drei laserbasierte Verfahren für Kunststoff-Metall-Verbünde.

    mehr Info
  • Labordemonstrator eines diodengepumpten Alexandrit-Lasers für klimarelevante Messungen in großer Höhe der Atmosphäre.
    © Fraunhofer ILT, Aachen.

    Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT entwickelt satellitengestützte Laserstrahlquellen für die Klimaforschung. Das Projekt »ALISE« (Diode-pumped Alexandrite Laser Instrument for next generation Satellite-based Earth observation) startete im August 2016. Bis zum Abschluss im Juli 2018 werden in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik (IAP) und Airbus Defence & Space die technische Machbarkeit und die Einsatzmöglichkeiten eines neuartigen Lasersystems zur satellitengestützten Beobachtung des Weltklimas untersucht.

    mehr Info