LFP-Batterien, genauer gesagt LFP-Akkumulatoren oder LFP-Akkus, ein spezieller Typ von Lithium-Ionen-Akkumulatoren, haben eine lange Lebensdauer, sind wartungsarm, extrem sicher, leicht und haben eine verbesserte Lade- und Entladeeffizienz. Darüber hinaus enthalten sie keine sehr teuren Metalle wie Kobalt und Nickel, was sie günstiger macht als andere handelsübliche Lithium-Ionen-Akkus. Sie finden ihre Anwendung nicht nur in Fahrzeugen, sondern auch in stationären Batterien, Elektrowerkzeugen, E-Bikes und E-Scootern sowie Haushaltsgeräten. Damit nehmen die LFP-Batterien ein immer größeres Segment des Batteriemarktes ein.
Kritische Rohstoffe
LFP-Batterien enthalten kritische Rohstoffe, die in Europa nur schwer abgebaut werden können. Dennoch sind Lithium, Phosphor und Graphit von entscheidender Bedeutung für unsere Wirtschaft. Da Europa mehr Unabhängigkeit der Produktionsprozesse anstrebt, gilt es als notwendig, dass diese Rohstoffe aus Altbatterien vor Ort recycelt werden können. Die enthaltenen umweltschädlichen Stoffe sollen beim Recycling entfernt werden. Bisher gibt es in Europa jedoch kein spezifisches, wirtschaftlich tragfähiges Recyclingverfahren für diese LFP-Batterien im industriellen Maßstab.
Im Rahmen von ACROBAT werden das belgische VITO, das SIM2-Institut der KU Leuven, das deutsche Fraunhofer ILT, die italienische ENEA und das deutsche Batterie-Recycling-Unternehmen Accurec Recycling GmbH innovative und umweltfreundliche Verfahren und Trenntechniken für LFP-Altbatterien entwickeln. Auf diese Weise kann eine beträchtliche Menge an kritischen Rohstoffen zurückgewonnen und als hochwertige Produkte und Basismetalle wieder in den Produktionsprozess eingebracht werden. Ziel des im ACROBAT entwickelten Verfahrens ist, mehr als 90 Prozent der kritischen Rohstoffe zurückzugewinnen.
In ACROBAT bündeln die Partner ihre Expertise
- Accurec wird die Batterien sammeln, zerlegen und mit einem Verfahren vorbehandeln, das auf den Input von LFP-Batterien zugeschnitten ist.
- ENEA wird die Valorisierung des Elektrolyten mit dem Ziel der Rückgewinnung der organischen Lösungsmittel und des lithiumhaltigen Salzes untersuchen.
- Das Fraunhofer ILT entwickelt eine kontinuierliche Inline-Charakterisierung des batterieaktiven Materials, um dessen Qualität für die nächsten Recyclingschritte sicherzustellen.
- VITO und SOLVOMET sorgen für die Rückgewinnung von Graphit durch ein physikalisches Trennverfahren.
- SOLVOMET sorgt für die Rückgewinnung von Lithium und dessen Umwandlung in wertvolles Lithiumhydroxid-Monohydrat in Batteriequalität
- VITO recycelt gebrauchtes LFP-Kathodenmaterial zu neuem hochwertigem LFP-Material.
Das Projekt ACROBAT wird gefördert von der Europäischen Kommission.