Verbundprojekt »eVerest«

Projektdetails

Maschinen- und Systemtechnik zur effizienten Herstellung großformatiger 3D-Formwerkzeuge mit Designoberflächen

Oberflächentextur einer Pyramide erzeugt mittels UKP-Laserstrahlung.
© Fraunhofer ILT, Aachen.
Oberflächentextur einer Pyramide erzeugt mittels UKP-Laserstrahlung.
Beispiel einer Werkzeugtexturierung einer Airbagkappe für die Automobilindustrie mittels UKP-Laserablation in einer Anlage der Fa. DMG Mori AG.
© DMG Mori AG
Beispiel einer Werkzeugtexturierung einer Airbagkappe für die Automobilindustrie mittels UKP-Laserablation in einer Anlage der Fa. DMG Mori AG.

Die Laserstrukturierung gewinnt im Industriezweig des Werkzeug- und Formenbaus zunehmend an Bedeutung. Tragen strukturierte Oberflächen aufgrund ihrer Funktionalität beispielsweise in Verbrennungsmotoren zur Reibungsminimierung oder zur Effizienzsteigerung von LED-basierten Beleuchtungssystemen bei, so entwickelt sich die Oberflächenbeschaffenheit im Hinblick auf optische und haptische Eigenschaften immer mehr zum Qualitätsmerkmal von Produkten.

Die derzeit eingesetzten Fertigungsverfahren für die Werkzeugtexturierung wie das photochemische Ätzen sind in ihrer Präzision und Flexibilität begrenzt. Um eine digitale Prozesskette zu etablieren und die Designflexibilität zu erhöhen, wird die Laserablation mit (ultra-)kurzer Laserstrahlung zu einer immer wichtigeren Technologie. Durch den überwiegend verdampfungsdominierten Abtrag erreichen UKP-Laserstrahlquellen eine äußerst hohe Präzision. Nachteilig ist bislang die begrenzte Produktivität mit Abtragsraten von bis zu 1 mm³/min.

Ziel des Projektes eVerest ist die Entwicklung einer hochflexiblen Maschinentechnik zur Präzisions-Laserbearbeitung, mit der bei höchsten geometrischen Auflösungen im Mikrometerbereich ohne wesentliche Kenntnisse der eigentlichen Technologie funktionale Strukturen in Werkzeugen und Bauteilen erzielt werden können. Dabei werden alle notwendigen Teilbereiche einer Laserbearbeitung in das Maschinen- und Bedienkonzept integriert wie z. B das virtuelle Design des Produktes inkl. Abwicklung und Visualisierung der Strukturen unter Einbeziehung neuer Möglichkeiten der Laseroberflächenbearbeitung. Außerdem steht die signifikante Weiterentwicklung der Systemtechnik zur Steigerung der effektiven Abtragrate im Mittelpunkt des Projekts.

 

Vorstellung des Projekts eVerest auf der LASER World of PHOTONICS 2019

Kunststoffverkleidungen im PKW werden heute mit verschiedenen Verfahren geprägt. Die Herstellung der Werkzeuge dafür dauert allerdings extrem lange. Mit einer neuen Lasermaschine geht das dreimal so schnell und dabei werden noch feinere Strukturen möglich. Das Know-how für die verschiedenen Komponenten und Prozesse wurde im Forschungsprojekt eVerest von Partnern aus Forschung und Industrie entwickelt. Vorgestellt wurden die ersten Ergebnisse in München vom 24. bis 27. Juni auf der Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen in der Photonik.

 

Gefördert durch:                                      Projektträger:      

                        

eVerest ist ein gemeinschaftliches Projekt des Fraunhofer ILT mit den folgenden Partnern

DMG Mori AG

 

Volkswagen AG

Scanlab AG

Precitec Optronik GmbH

Amphos GmbH

Fachhochschule Münster

FB Physikalische Technik, Labor für Photonik

RWTH-Aachen

Lehrstuhl für Computergraphik und Multimedia