Pressemitteilungen

  • Premiere auf der formnext: Additive Fertigung von Kupferwerkstoffen per Selective Laser Melting mit grünem Licht / 2017

    Grünes Licht für neues 3D-Verfahren

    Pressemeldung / 30. August 2017

    Bild 1: Belichtung einer Einzelschicht im SLM-Prozess mit grünem Laserstrahl zur Herstellung einer innengekühlten Spule  für die induktive Wärmebehandlung.
    © Fraunhofer ILT, Aachen.

    Eine Neuheit im Bereich Additive Manufacturing ist auf der formnext vom 14. bis zum 17. November 2017 in Frankfurt am Main zu sehen: Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT aus Aachen präsentiert eine aktuelle Entwicklung zum Selective Laser Melting von Kupferwerkstoffen. Diese soll in Zukunft die wirtschaftliche, additive Fertigung von Bauteilen aus reinem, hochleitfähigem Kupfer ermöglichen.

    mehr Info
  • Save the Date! AKL’18 vom 2. bis zum 4. Mai 2018

    Pressemeldung / 29. August 2017

    Bild 2: AKL’18 - der umfassende Einblick in die Welt der Lasertechnik.
    © Fraunhofer ILT, Aachen.

    Vom Einsteiger bis hin zum erfahrenen Nutzer: Der »AKL – International Laser Technology Congress« bietet Einblicke in die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Lasertechnik. Mit mehr als 600 internationalen Teilnehmern, über 70 Vorträgen von Experten aus Forschung und Industrie sowie der konferenzbegleitenden Sponsoren-Ausstellung, hat sich der AKL in Europa als führendes Forum für angewandte Lasertechnik in der Produktion etabliert.

    mehr Info
  • Extremes Hochgeschwindigkeits-Laserauftragsschweißen (EHLA): Erster zertifizierter Serien-Einsatz bei niederländischem Hydraulikhersteller / 2017

    Umweltfreundliche Alternative zum verbotenen Hartverchromen mit Chrom(VI)

    Pressemeldung / 10. August 2017

    Die Beschichtung, die mittels EHLA aufgebracht wird, schützt in Zukunft serienmäßig die Kolbenstangen für Hydraulikzylinder der IHC Vremac Cylinders B.V. vor Korrosion auf hoher See.
    © Fraunhofer-Gesellschaft, München.

    Ab September 2017 ist der Einsatz von Korrosions- und Verschleißschutz-Beschichtungen auf Basis von Chrom(VI) in der EU nur noch unter strengen Auflagen erlaubt. Insbesondere Hersteller von stark beanspruchten Bauteilen aus Metall, zu denen auch das niederländische Unternehmen IHC Vremac Cylinders B.V. aus Apeldoorn zählt, sind hiervon betroffen. Die oft meterlangen Hydraulikzylinder des Unternehmens müssen dem jahrelangen Einsatz in der rauen Meeresumgebung standhalten. Der Hersteller setzt deswegen auf eine preisgekrönte Alternative zum sogenannten Hartverchromen und beschichtet seine Komponenten als weltweit erstes Unternehmen mit dem EHLA-Verfahren des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT aus Aachen.

    mehr Info
  • Projekt »ADIR«: Laser bergen wertvolle Werkstoffe

    Pressemeldung / 20. Juli 2017

    Berührungsloses Freilegen und Entlöten von Platinen-Bauelementen mittels Laserstrahlung in einem Recyclingprozess des »ADIR«-Projekts.
    © Fraunhofer ILT, Aachen.

    Nicht mehr verwendete Elektronikgeräte automatisiert zerlegen und wertvolle Rohstoffe zurückgewinnen – ein wesentlicher Aspekt des Zukunftsthemas Urban Mining. Mit dem EU-Projekt »ADIR – Next generation urban mining – Automated disassembly, separation and recovery of valuable materials from electronic equipment« nimmt die Fraunhofer-Gesellschaft hierbei international eine Vorreiterrolle ein. Neun Projektpartner aus vier Ländern erforschen in diesem Vorhaben bis 2019, wie strategisch bedeutende Wertstoffe aus alten Mobiltelefonen und Leiterplatten zurückgewonnen und weiterverwendet werden können. Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen koordiniert das Projekt, das im Rahmen des Horizon-2020-Programms durch die Europäische Union gefördert wird.

    mehr Info
  • Eye-catcher auf der diesjährigen LASER World of PHOTONICS war das Modell der Ariane 5 Rakete,ein Symbol für die MERLIN Mission. Eine Leihgabe des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V., Köln; beteiligtes Institut: Institut für Raumfahrtantriebe, Lampoldshausen.
    © Fraunhofer ILT, Aachen / Klaus D. Wolf

    Vom 26. bis 29. Juni traf sich in diesem Jahr wieder die Laser-Community zur LASER World of PHOTONICS in München. Mit dabei war das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT mit über 50 Exponaten aus den verschiedenen Bereichen der angewandten Lasertechnik und Strahlquellenentwicklung: Von Dioden- und Faserlasern über neue Messtechnik bis hin zu kompletten Maschinen für additive Verfahren oder gar Lasersysteme für den Weltraum reichte das Spektrum in diesem Jahr.

    mehr Info
  • © Fraunhofer ILT, Aachen / Volker Lannert.

    Diamanten sind nicht nur »a Girl‘s Best Friend«, künstliche Diamanten sind auch als Material für Laseroptiken attraktiv: Mit ihrer ungewöhnlich hohen Brechzahl und der exzellenten Wärmeleitung erlauben sie zehnmal leichtere Laseroptiken. Faserlaser im kW-Bereich könnten damit deutlich flexibler agieren. Drei Fraunhofer-Institute haben in den letzten Jahren die Herstellung und Bearbeitung der Diamantlinsen optimiert, jetzt ist die erste Schneidoptik mit diesen Linsen im Test.

    mehr Info
  • Die FH Aachen und das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT haben in ihrer Kooperation, dem »Aachener Zentrum für 3D-Druck«, Großes vor: Am 1. Juni 2017 nahmen sie im neuen Industry Building Digital Photonic Production auf dem RWTH Aachen Campus die weltweit größte SLM-Anlage offiziell in Betrieb. Die neue Laserstrahlschmelzanlage XLine 2000R von Concept Laser spielt eine Hauptrolle im Forschungsprojekt SLM-XL, das den gesamten Herstellprozess von großen, metallischen Bauteilen beschleunigen und optimieren soll. Die Wissenschaftler kooperieren dabei eng mit dem BMBF-geförderten Forschungscampus Digital Photonic Production der im gleichen Gebäude beheimatet ist.

    mehr Info
  • INSPIRE-Sensorik für die Prüfung von Form und Lagetoleranzen an Nockenwellen.
    © Fraunhofer ILT, Aachen.

    Zu den Standortvorteilen Deutschlands zählen hochpräzise Fertigungsverfahren. Um diese Technologieführerschaft zu halten, müssen viele Firmen bereits Metallbauteile ausschussfrei auf Mikrometer exakt bearbeiten. Nicht nur in der Luft- und Raumfahrt oder der Automobilindustrie ist eine nahezu ausschussfreie Hochpräzisionsfertigung im Mikrometerbereich gefragt, bei der die Form- und Lagetoleranzen der Produkte energie- und ressourcensparend im laufenden Fertigungsprozess überprüft werden. Da aktuelle Inline-Messtechnik noch nicht mit der erforderlichen Genauigkeit arbeitet, entwickelt das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT mit vier namhaften Industriepartnern bis Ende 2019 im BMBF-Verbundprojekt »INSPIRE« Inline-Sensoren einer neuen Genauigkeitsklasse.

    mehr Info
  • Eine Entwicklung auf dem RWTH Aachen Campus / 2017

    Das Elektro-Stadtfahrzeug e.GO Life

    Pressemeldung der RWTH Aachen Campus GmbH / 13. Juni 2017

    Das Elektro-Stadtfahrzeug e.GO Life – eine Entwicklung auf dem RWTH Aachen Campus.
    © e.GO Mobile AG, Aachen.

    Aachen, 13. Juni 2017 – Das Netzwerk aus Wissenschaft und Wirtschaft auf dem RWTH Aachen Campus ermöglicht der e.GO Mobile AG eine schnelle, marktnahe Entwicklung zu niedrigen Herstellungskosten. Das Ergebnis: Nach einem hochiterativen Entwicklungsprozess von nur 3 Jahren startet die Serienproduktion des e.GO Life im Frühjahr 2018 in einem neuen Werk in Aachen Rothe Erde. Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt den Aufbau der Produktionsstätte der e.GO Mobile AG mit einer Förderung nach dem Regionalen Wirtschaftsförderungsprogramm NRW (RWP). Das kompakte Stadtfahrzeug kostet in der Basisausstattung mit einer Reichweite von ca. 130 km 15.900 Euro (vor Abzug der Umweltprämie).

    mehr Info
  • Gekrümmter Wellenleiter in einem Glaskörper, mit fs-Laserstrahlung strukturiert.
    © RWTH Aachen University

    Vielfältige chemische und biotechnologische Prozesse sind mit dem Entstehen, dem Wachstum oder der Veränderung von Partikeln verbunden. Eine detaillierte Beobachtung von Partikelgröße und Partikelanzahl im laufenden Prozess ohne zeit- und arbeitsaufwändige Probenentnahme soll die Überwachung und Steuerung solcher Prozesse in Echtzeit zukünftig vereinfachen oder überhaupt erst ermöglichen. Im Projekt »WAVESCATTER« haben sich dazu vier Unternehmen und das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT zusammengeschlossen. Ziel ist die Entwicklung einer winkelauflösenden Wellenleiter-Streulichtsonde für die präzise Inline-Partikelanalytik.

    mehr Info