Pressemitteilungen

  • Ein Thema beim LSE’21:  Mit dem Laserschweißen lassen sich Batterien präzise und schnell kontaktieren.
    © Fraunhofer ILT, Aachen.

    Je mehr die Elektromobilität in Schwung kommt, desto stärker sind Technologien gefragt, die eine wirtschaftliche Produktion und Kontaktierung von effizienten Energiespeichersystemen forcieren. Welche neuen Wege und Trends die Lasertechnik dabei eröffnet, präsentieren Experten aus Industrie und Forschung am 19. und 20. Januar 2021 beim dritten Lasersymposium Elektromobilität – LSE’21. Im Mittelpunkt der zweitägigen Online-Veranstaltung des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT stehen hocheffiziente Laserverfahren für die Batterietechnik.

    mehr Info
  • Mehrere Laser am Fraunhofer ILT in Aachen verwandeln Metallpulver per 3D-Druck in ein Demonstrator-Bauteil für die zukünftige Triebwerks-generation von Rolls-Royce.
    © Fraunhofer.

    Beschleunigung der Additiven Fertigung von Metallbauteilen mindestens um den Faktor 10 – mit diesem Ziel startete 2017 das Fraunhofer-Leitprojekt »futureAM – Next Generation Additive Manufacturing«. Sechs Fraunhofer-Institute erreichten nun bis zum Projektende im November 2020 gemeinsam Technologiesprünge in der Systemtechnik, bei den Werkstoffen und in der Prozessführung sowie bei der durchgängigen Digitalisierung und steigerten so Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit des Metal Additive Manufacturing entlang der gesamten Prozesskette.

    mehr Info
  • Digitale Veranstaltungsreihe zur Kunststoffoptikfertigung von Fraunhofer und IKV

    Pressemeldung des Fraunhofer IPT / 15. Oktober 2020

    Die Veranstalter der internationalen Konferenz »Aachen Polymer Optics Days« starten am 1. Dezember 2020 mit der Online-Reihe »Digital Aachen Polymer Optics Days« zu den Themensessions der Konferenz. Die Präsenzveranstaltung, die für den 27. und 28. Oktober 2020 geplant war, wurde aufgrund der Sicherheitsmaßnahmen im Rahmen der Coronavirus-Pandemie abgesagt.

    mehr Info
  • Als Demonstrationsbauteil für das Schweißen und Wärmebehandeln von hoch- und ultrahochfesten Stählen befinden sich am Fraunhofer ILT sehr leichte Batteriekästen mit Crash-Rahmen in der Aufbau- und Testphase.
    © Fraunhofer ILT, Aachen.

    Zu den Stahlsorten mit Zukunft zählen die martensitischen Chromstähle, die sich wegen ihrer Leichtbau- und Korrosionseigenschaften ideal für Anwendungen im Fahrzeugbau eignen. Bei der Konstruktion von crash-sicheren Batteriekästen für Elektroautos sind diese Werkstoffe besonders gefragt. Diese anspruchsvollen Komponenten dienen dem Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT aus Aachen daher auch als Demonstrationsbauteile beim Schweißen und der Wärmebehandlung mit dem Laser.

    mehr Info
  • Stifterverbandspreis für Multistrahl-Laserverfahren

    Pressemeldung / 09. Oktober 2020

    Großformatige (1m x 1,5 m) Prägeplatte, die mit dem neuen Multistrahl-graviersystem erzeugt wurde.
    © Fraunhofer ILT, Aachen.

    Der Ultrakurzpulslaser als Werkzeug für die Präzisionsfertigung findet eine immer breitere Akzeptanz unter den industriellen Anwendern. Insbesondere wird diese Entwicklung bedingt durch systemtechnische Neu- oder Weiterentwicklungen, welche eine signifikante Steigerung der Produktivität zulassen. Eine deutliche Produktivitätssteigerung war auch das Ziel eines Teams aus Industrie und Forschung, das auf der Jahrestagung der Fraunhofer-Gesellschaft am 9. Oktober den Wissenschaftspreis des Stifterverbands für Verbundforschung erhielt. Das Team hat eine Technologie entwickelt, bei der ein Laserstrahl in bis zu 16 Teilstrahlen aufgeteilt wird. Das sind 16 Werkzeuge, die parallel und individuell gesteuert für die Herstellung funktionaler Oberflächen eingesetzt werden können.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Linien in neuem Design

    Pressemeldung / 08. September 2020

    Stauner oder Macher? Die neue Buskampagne wendet sich an Studierende und Absolventen, die etwas bewegen wollen.
    © Roland Schulteis.

    Träumer oder Visionär? Entdeckerin oder Pionierin? Stauner oder Macher? Mit neuen Slogans und in komplett neuer Gestaltung präsentieren sich drei Busse der ASEAG seit wenigen Tagen im Aachener Stadtgebiet: Auftraggeber ist die Fraunhofer-Gesellschaft, die am Wissenschaftsstandort Aachen jetzt im ÖPNV wieder verstärkt Präsenz zeigen will. Bereits seit 2009 beteiligt sich Fraunhofer mit drei Instituten an einem Sponsoring der Busse auf den Linien 3A und 3B, den sogenannten Fraunhofer-Linien.

    mehr Info
  • Schnell, schonend und zuverlässig: Mit einem maßgeschneiderten Prozess kann das Fraunhofer ILT mit einem leistungsfähigen UKP-Laser Anodenmaterial mit bis zu 1760 mm³/min von sehr dünnen Kupferfolien abtragen, um so Flächen für die elektrische Kontaktierung freizulegen.
    © Fraunhofer ILT, Aachen.

    Die Stunde des Ultrakurzpulslasers schlägt immer dann, wenn hochempfindliches Material schnell und schonend zu bearbeiten ist. Einen zukunftsrelevanten Anwendungsfall hat das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT untersucht: Die Aachener entwickelten eine Methode, um das Anodenmaterial von Lithium-Ionen-Akkus mit ultrakurz gepulster Laserstrahlung schnell, zuverlässig und beschädigungsfrei abzutragen. Dieser Abtragprozess legt die elektrischen Kontaktstellen, die sogenannten Tabs, frei.

    mehr Info
  • Nanostrukturen kostengünstig erzeugen

    Pressemeldung / 03. September 2020

    Am Fraunhofer ILT wurde ein Laborsystem für die EUV-Bearbeitung von Wafern mit bis zu 100 mm Durchmesser aufgebaut.
    © Fraunhofer ILT, Aachen.

    Wie lassen sich Strukturen erzeugen, die kleiner als ein Mikrometer sind? Und wie kann man sogar noch kleinere Strukturen unter 100 Nanometer ohne großen Aufwand herstellen? Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT haben für solche Fragen mehrere Technologien entwickelt. Damit können sie periodische Mikrostrukturen simulieren, herstellen und vermessen. Sie nutzen dafür phasenschiebende Transmissionsmasken, die Nanostrukturen bis hinunter zu 28 Nanometern effizient generieren können.

    mehr Info
  • Der Parlamentarische Staatssekretär des BMBF, Thomas Rachel MdB (mit.), überreichte die Urkunden zur Bewilligung des Bündnisses LASER.region.AACHEN im Beisein von Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier (hinten re.) und dem Herzogenrather Bürgermeister Christoph Von den Driesch (hinten mit.) an Dr. Christian Hinke, RWTH Aachen (vorne li.), Prof. Markus Schleser, FH Aachen (2. V. li.), und Edwin Büchter, Geschäftsführender Gesellschafter der Clean-Lasersysteme GmbH (vorne re.)
    © Clean-Lasersysteme GmbH.

    Herzogenrath/Aachen. Der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Thomas Rachel MdB, überreichte am 19. August im Beisein von Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier die Urkunden zur Bewilligung des Bündnisses LASER.region.AACHEN im Förderprogramm WIR! – Wandel durch Innovationen in der Region.

    mehr Info
  • Im EFRE-geförderten Forschungsprojekt ScanCut entwickelten die Projektkpartner ein laserbasiertes Verfahren zum Wendelschneiden mit Multistrahlmodul und eröffneten damit neue Lösungsansätze als Ergänzung zum Stanzen.
    © Fraunhofer ILT, Aachen.

    Eine entscheidende Ergänzung zum Stanzen von Kontakten erarbeiteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT. Die Aachener haben im Rahmen des EFRE-Forschungsprojekts ScanCut zusammen mit Industriepartnern aus Nordrhein-Westfalen ein hybrides Fertigungsverfahren zum Laserschneiden von dünnwandigen Metallbändern entwickelt, wodurch auch winzige Details von Kontaktteilen umweltfreundlich, hochpräzise und effizient gefertigt werden können.

    mehr Info
  • Virtuelle Premiere bei der »4th Conference on Laser Polishing – LaP 2020«: Zum ersten Mal diskutieren am 16. und 17.9.2020 Experten aus aller Welt online neue Wege bei der Laserpolitur.
    © Fraunhofer ILT, Aachen.

    Zum vierten Mal steht das Laserpolieren am 16. und 17. September 2020 am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen im Mittelpunkt. Es handelt sich um eine Premiere, denn die »4th Conference on Laser Polishing – LaP 2020« findet erstmals virtuell statt. An beiden Tagen startet die Konferenz wegen der Vielzahl an internationalen Teilnehmern um 13:30 Uhr und endet um 16:30 Uhr (jeweils MEST).

    mehr Info
  • Im Forschungsprojekt SeQuLas entstand ein elektronisch überwachter Prozess zum schonenden, hochpräzisen  Laserdurchstrahlschweißen von kleinen Kunststoffbauteilen für die Medizintechnik (im Bild: Mikrofluidischer Chip der Fa. Bartels Mikrotechnik).
    © Fraunhofer ILT, Aachen.

    Im erfolgreich abgeschlossenen NRW-Leitmarktprojekt SeQuLas hat das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT gemeinsam mit drei Industriepartnern ein Fügeverfahren entwickelt, mit dem kleinste Schweißnähte in transparenten Kunststoffbauteilen erzeugt werden können. Zum Einsatz kommt dabei ein Thulium-Faserlaser, der einen besonderen Vorteil bietet: Da Kunststoffe die entsprechende Wellenlänge gut absorbieren, kommt der Prozess ohne zusätzlich Absorber wie Ruß aus. Insbesondere für die Medizintechnik ist das Verfahren interessant, das die Flexibilität und Effizienz in der industriellen Produktion in Nordrhein-Westfalen steigern kann.

    mehr Info
  • Die LASER World of PHOTONICS 2021 steht unter besonderen Vorzeichen.
    © Messe München GmbH.

    In einem Jahr öffnet die LASER World of PHOTONICS 2021 ihre Tore. Vom 21. bis zum 24. Juni 2021 wird die Photonik-Weltleitmesse wieder die Innovationen der Branche in München präsentieren – diesmal durch die Corona-Krise unter besonderen Vorzeichen. Nach dem wirtschaftlichen Einbruch sehen Aussteller und der Branchenverband SPECTARIS beste Chancen dafür, dass die LASER 2021 Impulse für den Wiederaufschwung setzen wird. Aussteller können sich jetzt anmelden.

    mehr Info
  • Die Rückgewinnung von wertvollen Rohstoffen ist ein wesentliches Ziel des EU-Projekts ADIR: durch Zerlegung elektronischer Geräte, die nicht mehr in Gebrauch sind.
    © Fraunhofer ILT, Aachen.

    Eine völlig neue Recycling-Methode, um automatisiert Elektronik zu zerlegen und daraus wertvolle Stoffe zurückzugewinnen – dies ist das Ziel des EU-Projekts »ADIR – Next generation urban mining – Automated disassembly, separation and recovery of valuable materials from electronic equipment«. Innerhalb von vier Jahren entwickelten das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT aus Aachen und acht Projektpartner aus drei Ländern ein tragfähiges Recyclingkonzept. Strategisch ging es den ADIR-Partnern darum, die Ressourcenabhängigkeit der EU und kostenaufwändige Materialimporte zu verringern sowie neue Technologien für die inverse Produktion zu demonstrieren.

    mehr Info
  • Wie kann Additive Manufacturing bei der Bekämpfung des Coronavirus helfen? Das EU-Projekt AMable ruft zum Einreichen von Ideen dazu auf. In einem zweiten Schritt können z. B. KMU Lösungskonzepte einreichen und Fördermittel erhalten.
    © Mike Fouque – stock.adobe.com.

    Das Coronavirus legt derzeit das öffentliche und private Leben lahm und vielerorts fehlt es an medizintechnischer Ausstattung und Lösungen zum Schutz gegen die Ausbreitung des Virus. Zusammen mit Institutionen aus ganz Europa unterstützt das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT im EU-Projekt AMable Unternehmen bei der Realisierung von Additive-Manufacturing-Ideen, mit denen sich Engpässe besser überwinden lassen. Nachdem AMable bereits KMU erfolgreich den Weg zum industriellen 3D-Druck mit Metall und Kunststoff geebnet hat, bieten die Partner nun Hilfe und öffentliche Fördermittel für COVID-19-Projekte an. Die AMable-Partner rufen dazu auf, in einem ersten Schritt Ideen und in einem zweiten Schritt passende Lösungskonzepte für die additive Herstellung neuer Produkte einzureichen.

    mehr Info
  • Die Welt der Lasertechnik auf einen Blick! / 2020

    13. »AKL – International Laser Technology Congress«: 4.–6. Mai 2022 in Aachen – Lasertechnik Live bereits früher!

    Pressemeldung / 02. April 2020

    Vom 4. bis zum 6. Mai 2022 wird der AKL – International Laser Technology Congress wieder in seiner gewohnten Form stattfinden.
    © Fraunhofer ILT, Aachen.

    Aufgrund der fortschreitenden Coronavirus-Pandemie hat das FraunhoferInstitut für Lasertechnik ILT entschieden, den International Laser Technology Congress AKL in 2020 auszusetzen und turnusgemäß dann wieder im zweijährlichen Rhythmus vom 4. bis 6. Mai 2022 fortzusetzen. Die Sicherheit und Gesundheit unserer Konferenzteilnehmer, Partner und Mitarbeitenden genießen oberste Priorität. Damit Interessierte jedoch nicht weitere zwei Jahre auf die im AKL fest verankerten Live-Demonstrationen in Europas größtem Laseranlagenpark warten müssen, beabsichtigt das Fraunhofer ILT, bereits diesen Herbst und in 2021 zu verschiedenen geplanten Fachtagungen in Aachen seine Tore zu öffnen, sofern die Rahmenbedingungen es wieder erlauben.

    mehr Info
  • Das Projekt LAVAL soll das Laserauftragschweißen zu einer prozesssicheren Technik weiterentwickeln, mit der sich Blechhalbzeuge gezielt lokal verstärken lassen.
    © Fraunhofer ILT, Aachen.

    Eine neue Anwendung für das additive Laserauftragschweißen wollen die Automotive Center Südwestfalen GmbH (acs) aus Attendorn und das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT aus Aachen im Verbundprojekt LAVAL angehen. Im Mittelpunkt steht die Validierung eines Verfahrens, mit dem sich Stahl- und Aluminiumbleche mit Hilfe des Laserauftragschweißens lokal verstärken lassen. In Grundlagenstudien wurde eine Erhöhung der Lastaufnahme fast um das Dreifache nachgewiesen – bei minimaler Gewichtszunahme. Für LAVAL werden nun Industriepartner mit Problemstellungen aus dem Leichtbau mit Blechwerkstoffen gesucht, für die im Verbundprojekt Lösungen erarbeitet werden sollen.

    mehr Info
  • Hugo-Geiger-Preis für herausragende Promotionsleistungen / 2020

    Fraunhofer und Freistaat Bayern ehren Nachwuchswissenschaftler

    Pressemeldung / 19. Februar 2020

    Ausgezeichnet mit Hugo-Geiger-Preis 2020: In seiner Promotionszeit in der Gruppe Dünnschichtverfahren von Dr. Christian Vedder am Fraunhofer ILT entwickelte Dr. Hendrik Sändker Laserverfahren, mit denen sich funktionale Bauteil-Beschichtungen u. a. zum Schutz vor Abrieb und Korrosion besonders effizient herstellen lassen.
    © Hendrik Sändker.

    Ihre Doktorarbeiten sind Meilensteine – dafür werden auch dieses Jahr drei junge Forschende der Fraunhofer-Gesellschaft mit dem renommierten Hugo-Geiger-Preis geehrt. Die exzellenten Forschungsergebnisse sind Paradebeispiele für den Fraunhofer-Ansatz, mit anwendungsorientierter Forschung und zukunftsorien-tierten Innovationen zur Sicherung der wirtschaftlichen Stärke Deutschlands und Europas beizutragen. Die mit 5000, 3000 und 2000 Euro dotierten Preise werden von der Fraunhofer-Gesellschaft gemeinsam mit dem Freistaat Bayern vergeben. Überreicht wurden sie auf dem Fraunhofer-Symposium »Netzwert« in München.

    mehr Info
  • Strukturierung von Elektroden: Abtrag des Aktivmaterials auf einer Kupferfolie.
    © Fraunhofer ILT, Aachen.

    Vom 6. bis zum 8. Mai 2020 trifft sich die Laser-Community zum 13. Mal auf dem »AKL – International Laser Technology Congress« in Aachen. Ob Laserhersteller, -anwender oder -einsteiger: Für jede Zielgruppe tragen die insgesamt 87 Referenten innovative Praxisbeispiele aus der Industrie und jüngste Forschungsergebnisse aus der Wissenschaft zusammen. Außerdem können die über 600 Teilnehmer in mehr als 90 Vorführungen »Lasertechnik Live« in Europas größtem Laseranlagenpark am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT erleben. Das Highlight in diesem Jahr: Die Eröffnung des neuen Batterielabors, in dem Anwendungen der Lasertechnik in der Batteriezellfertigung und -modulproduktion präsentiert werden.

    mehr Info