LAR3S – Lasergenerierte dreidimensionale photonische Komponenten



Fraunhofer-Max-Planck-Kooperationsprogramm: Im Fokus des Verbundprojekts LAR3S steht die Erforschung und Umsetzung neuartiger photonischer Strukturen sowie der dafür notwendigen Fertigungsverfahren
Die Photonik ist eines der herausforderndsten Entwicklungsgebiete mit einem weiten Anwendungsspektrum zur Realisierung neuer Rechnersysteme, modernster höchstauflösender Messtechnik, mobiler Sensorik und Materialwissenschaften. Dafür ist unter anderem die Nutzung modifizierter elektromagnetischer Wellen oder einzelner Photonen notwendig, die geeignete strahlführende und -formende Elemente, optische Speicher und hochselektive spektrale Filter benötigen. Während für den Fortschritt für diese Elemente konstant neuartige photonische Strukturen erdacht und simulativ erforscht werden, basiert deren Fertigung weiterhin auf den hinsichtlich ihrer Geometriefreiheit stark eingeschränkten etablierten Fertigungsverfahren, die dafür nur bedingt geeignet sind.
Ziel dieses Projektes sind die Erforschung und Umsetzung neuartiger dreidimensionaler photonischer Strukturen, beispielsweise geometrisch verdrillter Photonic Crystal Fibers oder nicht orientierbarer Mikroresonatoren. Am Fraunhofer ILT werden die zur Fertigung solcher Strukturen notwendigen Verfahren basierend auf selektiven Laserstrukturierungs- und Lasermodifikationsprozessen entwickelt. Erst durch die Verwendung mikro- und nanoskaliger laserbasierter Fertigungsprozesse wird die Herstellung solcher Bauteile überhaupt möglich. Insbesondere die beiden Fertigungsverfahren Inverses Laserstrahlbohren (ILB) und Selektives Laser-induziertes Ätzen (SLE) bieten die benötigten geometrischen Freiheitsgrade zur Erzeugung dreidimensionaler photonischer Bauteile.
Laufzeit des Projekts
1.3.2022 – 31.07.2025
Projektvolumen
2,2 Mio. Euro