Pressemitteilungen

  • Expertenkommission zur Laserfusion übergibt Memorandum / 2023

    Stark-Watzinger: Brauchen mehr Ambition auf dem Weg zu
    einem Fusionskraftwerk

    Pressemeldung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF vom 22.5.2023 / 22. Mai 2023

    Der Leiter der vom BMBF eingesetzten Expertenkommission zur Laserfusion, Prof. Constantin Häfner (li), hat heute das Memorandum an Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger übergeben.
    © BMBF/Hans-Joachim Rickel.

    Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eingesetzte Expertenkommission zur Laserfusion hat heute ihr Memorandum an Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger übergeben. Das Memorandum beschreibt die Potenziale des Industrie- und Forschungsstandorts Deutschland mit Blick auf die Laserfusion und gibt Empfehlungen zur weiteren Erforschung und Umsetzung.

    mehr Info
  • Forschungscampus DPP feiert Tag des Lichts 2023

    Pressemeldung des Forschungscampus Digital Photonic Production DPP / 16. Mai 2023

    Forschungscampus DPP feiert Tag des Lichts 2023.
    © Forschungscampus DPP, Aachen / Fraunhofer ILT, Aachen.

    Seit zwei Millionen Jahren nutzen Menschen das Feuer. Seit über 100 Jahren leben Menschen im Schein des elektrischen Lichts. Licht ist Energie, Licht ist Wärme, Licht ist die Lebensgrundlage unserer Welt, wie wir sie kennen. Licht hat die Menschheit in entscheidenden Lebensbereichen verändert: Zum Beispiel in der Medizin, in der Kommunikation, in der Energieproduktion.

    mehr Info
  • Photonische Technologien für das Quanteninternet

    Pressemeldung / 16. Mai 2023

    Am Fraunhofer ILT werden neue Komponenten für die Vernetzung von Quantencomputern erprobt.
    © Fraunhofer ILT, Aachen.

    Forschende des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT entwickeln die Technik für Quantennetzwerke der Zukunft. Gefördert vom Land NRW, wird hier die Hardware eines Netzwerkknotens installiert, wie er auch beim Quanteninternetdemonstrator des QuTech in Delft zum Einsatz kommt. Die Hardware dient zunächst als Test- und Entwicklungsplattform. Damit wollen die Wissenschaftler*innen mit Partnern aus Industrie und Forschung vor Ort in Aachen neue Komponenten für die Vernetzung von Quantencomputern entwickeln. Zukünftig soll der Knoten in ein europäisches Quantennetzwerk eingebunden werden. Erste Ergebnisse werden auf der Messe »World of QUANTUM« Ende Juni in München präsentiert.

    mehr Info
  • Auf der LASER World of PHOTONICS 2023 präsentiert das finnische Startup Aurora Powertrains ein elektrisches Schneemobil mit kältefesten Batterien. Die maßgeschneiderte Fügetechnik stammt von den Laserschweiß-Fachleuten des Fraunhofer ILT aus Aachen
    © Aurora Powertrains.

    Warum steht im Sommer ein elektrisches Schneemobil auf der LASER World of PHOTONICS 2023? Diese Premiere der arktischen Art verdanken die Messebesucher*innen dem finnischen Fahrzeughersteller Aurora Powertrains Oy. Das Startup hat für die arktischen Temperaturen dieser Region kältefeste Batterien mit äußerst hoher Energiedichte entwickelt. Die dazu nötige maßgeschneiderte Fügetechnik stammt von den Laserschweiß-Fachleuten des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT aus Aachen.

    mehr Info
  • Simultan arbeitende Hochtechnologie spart Kosten und schont die Umwelt / 2023

    Schnell und effektiv: Mit SMaC gleichzeitig beschichten und fertig bearbeiten

    Pressemeldung / 21. April 2023

    SMaC ermöglicht eine simultane additive Fertigung und mechanische Bearbeitung von Bauteilen. Dadurch ist unter anderem eine werkzeugschonendere und schnellere Herstellung von Korrosions- und Verschleißschutzschichten sowie funktionaler Oberflächen möglich.
    © Fraunhofer ILT, Aachen.

    Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT hat das sogenannte SMaC-Verfahren entwickelt, ein neues Beschichtungsverfahren, das Laserauftragschweißen und mechanische Bearbeitung kombiniert. Damit lassen sich hochfeste Beschichtungswerkstoffe schnell und effizient auftragen und simultan zerspanend bearbeiten. SMaC ermöglicht die Herstellung von Bauteilen mit verlängerter Lebensdauer und erweiterten Einsatzzyklen, was gerade in der Energiewirtschaft, der Mobilitätsbranche und der chemischen Industrie höchst interessant ist.

    mehr Info
  • E-Autos: Teilchenbeschleuniger belegt nachhaltigere Fertigung durch grünen Laser

    Pressemeldung von TRUMPF vom 20. April 2023  / 20. April 2023

    Laserstrahlschweißen von Metallkeramiksubstraten mit „grüner“ Laserstrahlung.
    © Fraunhofer ILT, Aachen.

    Zusammenarbeit zwischen TRUMPF, Fraunhofer ILT und DESY liefert bislang detailreichste Einblicke in Laserschweißprozesse dank Teilchenbeschleuniger // Fraunhofer-Experte Marc Hummel: »Wir konnten nun erstmals eindeutig nachweisen, dass sich beim Schweißen von Hochleistungselektronik durch den Einsatz von Lasern mit grüner Wellenlänge Rohstoffe einsparen lassen.«

    mehr Info
  • Lasertechnik für eine energieeffiziente Herstellung und mehr Leistung von Batteriezellen

    Pressemeldung der Fraunhofer-Gesellschaft vom 3. April 2023 / 04. April 2023

    Trocknung mit Diodenlaser: Durch die spezielle Optik bestrahlt der Laser eine größere Fläche auf der mit Graphitpaste beschichteten Kupferfolie. Die Wechselwirkung der Graphitpartikel mit der Lichtenergie erzeugt Wärme, und die Flüssigkeit verdampft.
    © Fraunhofer ILT, Aachen.

    Für eine erfolgreiche Elektrifizierung des mobilen Sektors sind leistungsfähige Batteriezellen eine entscheidende Voraussetzung. Nun haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen innovative laserbasierte Technologien für die Fertigung von Lithium-Ionen-Akkus entwickelt. Diese bieten deutlich kürzere Ladezeiten und längere Lebensdauer als auf herkömmliche Art und Weise hergestellte Lithium-Ionen-Akkus. Zudem wird durch die laserbasierte Trocknung die wasserbasierte Elektrodenbeschichtung in der Fertigung deutlich energieeffizienter. Das Fraunhofer ILT stellt die zukunftsweisenden Lasertechnologien für die Batteriezellfertigung auf der Hannover Messe 2023 auf dem Fraunhofer-Stand (Halle 16, Stand A12) anhand eines Demonstrators vor.

    mehr Info
  • Abtrag einer Bipolarplatte: Ultrakurzpulslaser haben längst den Sprung in die industrielle Produktion vollzogen und sich als hochpräzises, digitales Allroundwerkzeug etabliert.
    © Fraunhofer ILT, Aachen.

    Am 26. und 27. April 2023 treffen sich Anwenderinnen und Anwender aus dem Bereich der Lasertechnik, der Optik- und Laserentwicklung, des Maschinen- und Anlagenbaus zum »7. UKP-Workshop – Ultrafast Laser Technology« in Aachen. Kernthemen sind neben den neuesten Entwicklungen der Ultrakurzpuls-Lasertechnologie auch Beiträge zu Zukunftsmärkten und Anwendungen aus der Mikroelektronik, der Batterie- und Wasserstofftechnik. Um diese Themen entsprechend bedienen zu können öffnet der UKP-Workshop erstmalig seine Türen für internationale Referenten mit entsprechender Branchenkenntnis, um von ihren Erfahrungen zu berichten.

    mehr Info
  • Aurora Powertrains stammt aus Lappland und ist der weltweit erste Anbieter von geführten Touren mit elektrischen Schneemobilen. Die Reichweite des eSled beträgt bis zu 100 Kilometer.
    © Aurora Powertrains.

    Nach drei langen Online-Jahren traf sich die Branche auf dem 5. Lasersymposium Elektromobilität LSE des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT endlich wieder in Präsenz in Aachen. Rund 50 Interessierte folgten der Einladung zum Fraunhofer ILT. Referierende aus Forschung und Industrie berichteten über Fortschritte, Trends und Ideen, um die Elektromobilisierung weiter voranzutreiben. Highlights waren unter anderem der Vortrag eines finnischen Schneemobil-Herstellers, ein 32-strahliger 100 Kilowatt-Laser aus Israel und ein österreichischer KI-Experte.

    mehr Info
  • Neue Laser für die Klimaforschung

    Fotoreportage / 28. Februar 2023

    Die Alexandrit-Laser wurden im Labor so weit optimiert, dass sie in den LIDAR-Systemen über Tausende Stunden ohne Wartung oder Justierung arbeiten können.
    © Fraunhofer ILT, Aachen / Ralf Baumgarten.

    Wetterberichte, Klimamodelle oder Raketenstarts – sie alle benötigen präzise Daten aus der Atmosphäre. LIDAR (LIght Detection And Ranging)-Systeme schießen Laserstrahlen in den Himmel. Aus dem rückgestreuten Licht lassen sich Wind- und Temperaturdaten berechnen – in einer Höhe von bis zu 100 km. Ein Team vom Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT und dem Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik IAP hat ein portables LIDAR-System entwickelt, das autonom arbeitet. In Zukunft sollen solche Systeme in Serie gefertigt werden, um als Netzwerk Klimadaten in einer neuen Qualität zu liefern.

    mehr Info